Nießbrauch in der Beratungspraxis
Nießbrauchsgestaltungen bei der Übergabe von Grundvermögen
Nießbrauchsmodelle spielen bei der steuerlich optimierten Übergabe von Grundstücken eine zentrale Rolle – insbesondere im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge oder bei der Übergabe von Betriebsvermögen. In unserem spannenden Live-Webseminar erhalten Sie fundiertes Praxiswissen zu den wichtigsten Nießbrauchsformen und deren steuerlicher Behandlung. Themenschwerpunkte u. a.:
✓ Gestaltungsmöglichkeiten mit Vorbehalts-, Zuwendungs- und Sukzessivnießbrauch
✓ Besonderheiten bei privat und betrieblich genutzten Grundstücken
✓ Auswirkungen auf die AfA beim Nießbrauchsberechtigten
✓ Übertragung und Ablösung des Nießbrauchsrechts, Verzicht auf Nießbrauchsrecht
✓ Übergabe von nießbrauchsbelastetem Grundstück als Betriebsvermögen
✓ Bewertung: Nießbrauch als Wirtschaftsgut?Profitieren Sie in diesem wissensgeladenen Webseminar von praxisnahen Fallbeispielen und aktueller Rechtsprechung zur steuerlich sicheren Gestaltung.
Detaillierte Seminarinhalte:
Nießbrauch bei Grundstücken im Privatvermögen
1. Zivilrechtliche Grundlagen
2. Einkünftezurechnung bei Nießbrauchskonstellationen
- Problem Nießbrauch zugunsten Ehegatten (Gesamtnießbrauch vs. aufschiebend bedingter Nießbrauch)
3. Werbungskosten im Zusammenhang mit Nießbrauch
- Vorbehaltsnießbrauch: Grundlagen und Auswirkungen
- Grundstückstausch bei bestehendem Vorbehaltsnießbrauch
- Zuwendungsnießbrauch und dessen steuerliche Behandlung
4. Steuerfolgen bei der Beendigung des Nießbrauchs
5. Folgen bei der Afa beim Eigentümer
- Entgeltliche Ablösung Nießbrauch
- Steuerfalle Teilentgelt + Nießbrauch
6. Rechtslage beim freiwilligen Verzicht auf den Nießbrauch
7. Relevanz von § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG bei Nießbrauchsfällen
- Entgeltliche Ablösung:
Nutzung zu eigenen Wohnzwecken?
Risiko entgeltliche Ablösung?
- Steuerplanung: Verkauf unter Nießbrauchsvorbehalt
8. Beachtenswert: § 82b EStDV
Nießbrauch bei betrieblich genutzten Grundstücken
1. Grundlagen und Besonderheiten
2. Nießbrauch durch unentgeltliche Zuwendung
- Folgen der Nießbrauchseinräumung für den bisherigen Eigentümer
- Ermittlung der Einkünfte beim Nießbrauchsberechtigten
3. Übergabe von Betriebsgrundstücken unter Vorbehaltsnießbrauch
- Steuerliche Konsequenzen für den Übergeber
- Handlungsoptionen für den Übernehmer
- Auswirkungen auf den Eigentümer bei Betriebsvermögen
- Auswirkungen auf den Eigentümer bei Privatvermögen
4. Hinweis: Betriebsaufspaltung – was ist zu beachten?
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
* jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 2 Stunden 30 Minuten (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)