One-Stop-Shop (OSS) für EinsteigerOnline-Seminare

One-Stop-Shop (OSS) für Einsteiger

Grundlagen und häufige Praxisfragen zum One-Stop-Shop-Verfahren

Sie betreuen Mandanten mit grenzüberschreitenden Leistungen oder Onlinehandel in der EU?
Dann führt am One-Stop-Shop (OSS) kein Weg vorbei!Unser kompaktes Onlineseminar bringt Ihnen die Grundlagen des OSS-Verfahrens verständlich und praxisnah näher – ideal für Einsteiger! Wir erläutern Sinn, Struktur und Grenzen des OSS. Sie erfahren, welche Leistungen erklärt werden können – und welche nicht.Die anschauliche Erläuterung von Praxisfällen sowie der Hinweis auf typische Fehlerquellen wie fehlerhafte Rechnungen, verspätete Registrierungen oder die fehlerhafte Kundenidentifikation helfen Ihnen, Stolperfallen zu vermeiden.Zudem werfen wir einen Blick auf häufige Sonderkonstellationen wie OSS bei Kleinunternehmern oder bei der Lieferung gebrauchter Fahrzeuge. Machen Sie sich fit für die korrekte Anwendung des OSS-Verfahrens – kompakt, fundiert und mit direktem Praxisbezug!

Detaillierte Seminarinhalte:

Überblick

1. Einführung
- Sinn, Grenze und Inhalt des One-Stop-Shop - Verfahrens
- Was soll das Ganze, wenn es nicht im Ganzen wirkt?
2. Drei Verfahren
3. OSS, IOSS und ein „Nicht-EU-OSS“
4. Zweck, Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Was kann man (nicht) in OSS erklären

1. Nur Leistungen an Endverbraucher
2. Fernverkäufe – aber was ist das genau?
- Innergemeinschaftliche Fernverkäufe
- Fernverkäufe nach Einfuhren
- Fernverkäufe nach (fiktiven) Reihengeschäften
3. Dienstleistungen, die auf elektronischem Weg erbracht werden?
4. Welche anderen sonstigen Leistungen kann man im OSS-Verfahren erklären?
5. Transaktionen, die nicht in OSS erklärt werden können.

Praxisprobleme

1. Einheitliche Anwendung von OSS
- OSS ist freiwillig mit faktischem Zwang - Rosinen picken ist verboten
2. Rechtzeitige Anmeldung
3. Identifikation und Nachweis des Kunden als (Nicht-)Unternehmer
- Kann man sich auf die „Nicht-Verwendung“ einer UID verlassen!
- Massenphänomen fehlerhafte Rechnungen an Unternehmer
4. Rechnungen bei Teilnahme am OSS-Verfahren?
5. Stimmt das: Keine Pflicht zur Rechnungsstellung?
6. Registrierung beim BZSt
- Strukturfehler und Dauerrisiko – rechtzeitige Registrierung
- Schwelle zum ersten Mal gerissen?
- Vorsicht bei neuen Mandanten

Verfahrensfragen

1. Abgabe und Berichtigung von Erklärungen
2. Zahlungsverpflichtungen
3. Wie prüfen die Behörden in den Mitgliedstaaten die
Erklärung Ihres Mandanten
4. Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten, Verstöße
5. Worst Case – Ausschluss vom Verfahren

Sonderprobleme und weitere Fragen aus der Praxis

1. OSS und Organschaft
2. OSS bei Kleinunternehmern
3. OSS bei der Lieferung gebrauchter KFZ

Zukunft OSS – Erweiterung und Beseitigung von Strukturfehlern

1. Single VAT-ID
2. Wird OSS erweitert auf b2b-Transaktionen?

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Steuerabteilungen von Unternehmen

Seminartermine:

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Online-Seminare Online-Seminar (Studio-Aufnahme)
beliebig oft abrufbar im Kundenkonto
online
seit 10.06.2025
Vogt Zugriff bis 30.06.2026 Buchen
Seminardauer:
Online-Seminar: 4 Stunden 7 Minuten