Was Beratende wissen müssen: Mandantenfragen, Arbeitsplanung, Vorbereitung
1. Kurz und knapp: Was das BVerfG entschieden hat
2. Bewertungsverfahren auf dem Prüfstand
3. Überblick über Verfahren und Zeitplan
- Hauptfeststellungszeitpunkt 01.01.2022
- Digitale Feststellungserklärungen
- Knappe Abgabefirst zum 31.10.2022!
- Nachbesserung in Sicht?
- Wie geht’s weiter?
4. Wie finden Sie den richtigen Bodenrichtwert?
5. Checkliste für die Steuerkanzlei
6. Checkliste für Mandanten
Das Bundesmodell
(Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt,
Schleswig-Holstein, Thüringen)
1. Wie setzt sich die Grundsteuer zusammen?
2. Bewertung von unbebauten Grundstücken
3. Bewertung von bebauten Grundstücken
4. Land- und forstwirtschaftliches Vermögen
5. Mobilisierung von baureifen Grundstücken
6. Öffnungsklausel
7. Das Bundesmodell mit Abweichungen – modifizierte Messzahlen in Sachsen und im Saarland
8. Verfahrensfragen
Neuveranlagung | Meldung per Elster | Nachveranlagung | Aufhebung und Änderung
9. Vorbereitende Maßnahmen
- Welche Daten sind für die Feststellungserklärung erforderlich?
- Woher bekommt man die Daten?
- Checkliste
Das Flächenmodell – Bayern
1. Ermittlung der Fläche von Grundstück und Gebäude
Was gilt als Wohnfläche | Häusliches Arbeitszimmer | Garagen | andere Nebengebäude | Balkone und Terrassen
2. Die richtige Äquivalenzzahl
Äquivalenzzahl des Grundstücks | Äquivalenzzahl des Gebäudes
3. Streitpunkte mit der Finanzverwaltung
4. Ermäßigungen und Minderungen
Denkmalschutz | Sozialer Wohnungsbau
5. Vorbereitende Maßnahmen
- Welche Daten sind für die Feststellungserklärung erforderlich?
- Woher bekommt man die Daten?
- Checkliste
Modifiziertes Bodenwertmodell – Baden-Württemberg
1. Ermittlung der Fläche
2. Bodenrichtwerte
3. Bewertungsabschlag bei überwiegender Wohnnutzung
4. Bewertung nach dem BewG
5. Vorbereitende Maßnahmen
- Welche Daten sind für die Feststellungserklärung erforderlich?
- Woher bekommt man die Daten?
- Checkliste
Das Flächen-Faktor-Modell – Hessen
1. Ausgangspunkt: bayerisches Flächenmodell
2. Landesbezogener Faktor
3. Die wesentlichen Faktoren
Fläche des Grundstücks | Fläche des Gebäudes | Gebäudenutzung | Bodenrichtwert | durchschnittlicher Bodenrichtwert der Gemeinde
4. Wer ermittelt was?
5. Besonderheiten
Garagen | Nebengebäude | Balkone und Terrassen
6. Vorbereitende Maßnahmen
- Welche Daten sind für die Feststellungserklärungerforderlich?
- Woher bekommt man die Daten?
- Checkliste
Weitere Modelle im Kurzüberblick
1. Das Flächen-Lage-Model (Niedersachsen)
2. Das Wohnlagenmodell (Hamburg)