Wichtige Verfahrensrechtliche Regelungen
1. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten
- Buchführungspflicht: Übersicht über die aktuellen Regelungen | Wo besteht Handlungsbedarf?
- Elektronischer Fragebogen bei Tätigkeitsbeginn
- Kassenführung: Aktueller Überblick | Ist die Kassenbuchführung mit Excel ordnungsgemäß? | Hinzuschätzung bei Kassenmängeln
- Überlassung eines Datenträgers bei der EÜR zwingend?
- GOBD – welche Regelungen gelten bei der EÜR?
2. Richtsatzsammlung
- Sachentnahmen – die Werte für 2021
- Welche Besonderheiten sind zu beachten?
- Müssen die Pauschbeträge zwingend angesetzt werden?
3. Betriebsprüfung – Was macht die Behörden hellhörig?
4. Anlage EÜR
- Die Anlage EÜR für das Jahr 2021
- Ist das Anlagenverzeichnis entbehrlich/ersetzbar?
- Änderung beim Erklärungsvordruck
- Abgabe in „Nur-Papierform“ möglich?
- Abgabe bei Übungsleitern erforderlich?
- Wann ist die Abgabe der „Anlage Corona“ erforderlich?
5. Abgabe der Steuererklärungen 2020 – weitere Fristverlängerung geplant
Betriebsvermögen bei der EÜR
1. Nutzung von Grundstücksteilen
- Führt eine „Dauerverpachtung“ zu Privatvermögen?
- Verpachtete LuF-Flächen BV oder PV?
- Löst die Entnahme eine neue 10-Jahresfrist nach § 23 aus?
- Bagatellgrenze bei Miteigentum von Ehegatten
- Wann zählt das Arbeitszimmer zum BV?
- Kanzleiraum in der Wohnung als Arbeitszimmer
2. PKW und Betriebsvermögen
- E-Pkw – der aktuelle Stand
- Führt eine geringe betriebliche Nutzung zur Zwangsentnahme?
- Unterscheidung BV und Abzug von BA
- Immer wieder gefragt: unterschiedliche Zuordnung bei ESt u. USt möglich?
Betriebseinnahmen
1. Die private PKW-Nutzung
- Private Nutzung ja oder nein, wer trägt die Beweislast?
- Fahrten zur Betriebsstätte vs. Homeoffice
- Kostendeckelung beim Pkw – wann muss geprüft werden?
- Wann wird das Fahrtenbuch anerkannt?
- Was ist bei Dreiecksfahrten zu beachten?
- Bestimmung der 1. Betriebsstätte
2. Betriebseinnahmen zum Jahreswechsel 2021/2022
- Umsatzteuer-BE am Jahresende?
- USt als BE und BA oder weder noch?
- Weitere regelmäßig wiederkehrende BE
3. Erfassung von Corona-Soforthilfen – Update
4. Einnahmen als Tagesmutter
5. Einnahmen aus Ehrenamt – Impfteams
6. Niederlassungsprämie für Hebammen – sind dies Einnahmen?
Betriebsausgaben
1. PKW-Kosten
- Aufladen eines Betriebs-Pkw zu Hause
- BA für private Pkw
- Nutzungsdauer einer Wallbox
2. Aufwendungen bei Grundstücken einschl. Arbeitszimmer
- Erhaltungsaufwand bei verschiedenen Gebäudenutzungen
- Sanierung – Erhaltungsaufwand oder HK?
3. Steuerbefreiungen für kommunale Mandatsträger
4. Betriebsausgabenpauschalen – weiterhin gültig?
5. Regelungen zur AfA
- Dauerthema GruBu-Anteil – der aktuelle Stand
- Digitale Wirtschaftsgüter: Praxisfragen
6. Regelmäßig wiederkehrende BA
- Dauerproblem USt – wie ist der aktuelle Stand?
- Ist der Fälligkeitszeitpunkt maßgebend?
7. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 5 EStG
- Belegnachweis bei Bewirtungskosten
- Abzug von Bestechungsgeldern
- Homeoffice-Pauschale auch bei Gewinneinkünften?
8. 4. Corona-SteuerhilfeG
- Verlängerung der degressiven AfA
- Erleichterungen beim IAB
Weitere wichtige Punkte
1. Aktuelles zur Umsatzsteuer
- Muss der Leistungszeitpunkt in der Rechnung angegeben werden?
- Unterliegt eine Hundezucht der USt?
- Ist ein Aufsichtsratsmitglied Unternehmer?
- Billigkeitsmaßnahme aufgrund Flutkatastrophe
- Gaststättenumsätze – 7 % oder 19 %
- Mehrergebnisse der USt-Sonderprüfung
2. Aktuelles zu PV-Anlagen
- Option zur Liebhaberei – welche Fälle sind betroffen?
- Wie sollte der Text formuliert werden?
- Arbeitshilfe zu PV-Anlagen, LfSt Bayern
- Aufrüsten mit einem Batteriespeicher BV oder § 35a EStG?
- Stromverkauf an den Mieter – ust-frei oder ust-pflichtig?
- Zuordnungsfristen – welche Regelung sind aktuell?