Grundlagen der Gemeinnützigkeit bei Vereinen & Co. (Online-Seminar)Online-Seminare

Grundlagen der Gemeinnützigkeit bei Vereinen & Co. (Online-Seminar)

Die steuerlichen Regelungen für gemeinnützige Vereine sind komplex!

Aktuelle Entwicklungen betreffen nicht nur Spezialfälle, sondern auch grundlegende Bereiche aller Vereine „Groß“ wie „Klein“. In unserem speziell auf das Feld der Vereinsbesteuerung zugeschnittenen Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen und Kenntnisse, die Sie benötigen, um Ihre Mandanten bestmöglich zu beraten. Neben der Vermittlung von Theorie und Praxiswissen werden auch praktische Beispiele
und aktuelle Rechtsprechung behandelt. So können Sie die erworbenen Kenntnisse direkt in der Praxis umsetzen.

Detaillierte Seminarinhalte:

Grundzüge der Gemeinnützigkeit

1. Einführung in die Gemeinnützigkeit
- Begriff
- Begründung
- Rechtsformen (Verein, Stiftung, gGmbH)
- Satzung & tatsächliche Geschäftsführung
- Steuerbegünstigte Zwecke (Gemeinnützige Zwecke / Förderung der Allgemeinheit)
- Selbstlosigkeit
- Ausschließlichkeit
- Unmittelbarkeit
2. Ertragsteuern und die vier Bereiche der Gemeinnützigkeit
- Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
- Ideeller Bereich
- Vermögensverwaltung
- Zweckbetrieb: Satzung | einzelne Zweckbetriebe
- Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (einzelne Betätigungen | einheitlicher Geschäftsbetrieb und Defizitausgleich)
- Sportliche Veranstaltungen
3. Umsatzsteuer
- Systematik
- Steuerbare Umsätze, Steuerschuldnerschaft, Voranmeldungen
- Umsatzsteuervorteile durch Gemeinnützigkeit
- Vorsteuerabzug
- Zusammenarbeit von Vereinen
- Orangschaft
- Vereinfachungen für kleine Vereine
4. Weitere Steuern
- Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Grundsteuer
- Grunderwerbsteuer
- Kapitalertragsteuer
- Kraftfahrzeugsteuer
5. Rechenschafts- und Aufzeichnungspfl ichten, Buchführung
- Rechenschaftspflicht der handelnden Organe
- Steuerrechtliche Pflichten: incl. Sachkontenrahmen SKR 49 und SKR 42
- Förderrechtliche Aufzeichnungspflichten
6. Rechtsformwahl
- Körperschaft: Verein, Stiftung, gGmbH
- Auswahlkriterien

Typische Einnahmen und Ausgaben im laufenden Jahr

1. Mitgliedsbeiträge
- Ertragsteuern
- Höhe der Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren
- Umsatzsteuer
- Aktive und passive Mitglieder
- Abteilungsbeiträge
- Umlagen und Dienste von Mitgliedern
- Abzugsfähigkeit als Zuwendung beim Mitglied
2. Spenden
- Geld- und Sachspende
- Aufwandsspende
- Crowdfunding
- Abzugsfähigkeit von Spenden beim Spender
- Vertrauensschutz und Spendenhaftung
3. Zuschüsse
- Ertragsteuern
- Umsatzsteuer
- Echte Zuschüsse und Vorsteuerabzug
4. Tombola
- Zweckbetrieb
- Abgrenzung wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb nichtöffentlicher Tombola
5. Sponsoring
- Aktives und passives Sponsoring
- Verpachtung der gesamten Werberechte
6. Veranstaltungen
- Sportliche Veranstaltungen
- Bewirtung (Verkauf von Speisen und Getränken)
- Kulturelle Veranstaltungen
- Gesellige Veranstaltungen
- Kurse in Bildung, Kultur und Sport
- Haupt- u. Nebenleistu. im Sport in MwStSystRL u. UStG
- Reisen
7. Vermietung und Verpachtung
- Abgrenzung
- Umsatzsteuer
- Sportanlagen
- Zwischenvermietung
8. Aufwand
9. Vergütungen, Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale
- Hauptberuflich Beschäftigte
- Mittelfehlverwendung und Grundsätze der vGA
- Nebenberufliche Beschäftigung
- Freiberufler als Dozenten, Lehrbeauftragte und Trainer
- Ausländische Künstler und Sportler
10. Bewirtung der Mitglieder (unentgeltlich), Geschenke und Vereinsarbeit
- Vermögensvorteile für Mitglieder
- Satzung als Grundlage für Zuwendungen
- Bewirtung als steuerunschädliche Zuwendung
- Geschenke an Mitglieder
11. Sachanlagen (Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens)
- Gemeinnützigkeit und Ertragsteuern
- Umsatzsteuer
- Gemischte Nutzung eines Vereinsgebäudes

Abschlussarbeiten

1. Gewinnermittlungsarten
2. Reingewinnschätzung
3. Mittelverwendung und Rücklagenbildung
- Zeitnahe Mittelverwendung und Ausnahmen
- Rücklagen: Zweckgebunden, Betriebsmittel, Wiederbeschaffung, Bauvorhaben, freie Rücklagen
- Rechtsfolgen von Verstößen gegen die zeitnahe Mittelverwendung
4. Mittelverwendungsrechnung
- Anforderungen an die Mittelverwendungsrechnung
- Anlagenverzeichnis und Rücklagenspiegel
- Gliederung der Mittelverwendungsrechnung
5. Steuern: Abgabepflichten und Erklärungen
6. Mitgliederversammlung und Aufsicht
- Rechenschaftsbericht und Entlastung des Vorstands
- Haushaltsplan

Zielgruppe:

  • Steuerberater zur Auffrischung des Wissens
  • Qualifizierte Mitarbeiter in Steuerkanzleien
  • Rechtsanwälte
  • Vereinsvorstände

Referent(en) bei diesem Seminar:

Seminartermine:

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Online-Seminare Online-Seminar (Studio-Aufnahme)
beliebig oft abrufbar im Kundenkonto
online
seit Mai 2023
Thie Zugriff bis 31.05.2025 Buchen
Seminardauer:
Online-Seminar: 6 Stunden 35 Minuten