Grundsteuer Spezial - LuF-Vermögen (Online-Seminar)

Grundsteuer Spezial - LuF-Vermögen (Online-Seminar)
Die Grundsteuerreform stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Ganz besonders gilt dies aber für den Bereich der Land- und Forstwirtschaft. Hier ist Einiges an Besonderheiten und Neuerungen zu beachten.In unserem speziell für diese Fallgruppe konzipierten Seminar vertiefen wir zum einen das Grundverständnis und erläutern Zusammenhänge. Zum anderen gehen wir aber auch anschaulich auf die wichtigsten Problemfelder und Fragestellungen ein.

Detaillierte Seminarinhalte:

Was wird hier bewertet?

1. Wirtschaftliche Einheit = Betrieb der LuF
2. Abgrenzung nach ertragsteuerlichen Grundsätzen
3. LuF– oder Grundvermögen?
4. Was gilt bei Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft und anderen besonderen Rechtsformen?
5. Betriebsverpachtung und Betriebsunterbrechung
6. Verpachtete Ackerflächen: LuF oder unbebautes Grundstück?
7. Abgrenzung in Sonderfällen
Windenergieanlage | Freiflächenphotovoltaik | Biogasanlage | BHKW | Holzhackschnitzel
8. Bau-, Gewerbe- und Industrieland
9. Achtung neu: Wohnung ist immer Grundvermögen!
10. Kleinstflächen: Gärten, Stückländereien, Obstwiesen etc.

Das Besteuerungsverfahren

1. Übersicht und Ablauf
2. Kurzhinweis zu den Bewertungsgrundsätzen
3. Vordrucke und Ausfüllhilfe
4. Welche Daten müssen übermittelt werden?
5. Wo finden Sie die Daten? Hilft der alte
Einheitswertbescheid?
6. Das Drama um die Ertragsmesszahlen
7. Berechnung des Grundsteuerwerts

Kurzhinweis: Die einzelnen Nutzungsarten

1. Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Bewirtschaftungsbeschränkung Forstwirtschaft
2. Weinbau
3. Gärtnerische Nutzung
Gemüsebau | Blumen | Obstbau | Baumschulen
4. Kleingarten mit Gartenlaube
5. Sonderkulturen, Wasserfl ächen, Saatzucht
6. Weihnachtsbaumkulturen, Kurzumtriebsplantagen
7. Abbauland, Geringstland, Unland
8. Windenergie
9. Hofstelle und Wirtschaftsgebäude
Fass- und Flaschenweinerzeugung | Imkerei | Wanderschäferei | Pilzanbau | Produktion von Nützlingen | sonstige Nebenbetriebe
10. Zuschläge

Länderspezifische Regelungen

1. Baden-Württemberg
2. Bayern
3. Niedersachsen

Überblick über das Verfahren

1. Hauptfeststellung und Fortschreibung
2. Nachfeststellung, Aufhebung und Nachholung
3. Wer muss die Erklärung einreichen?
4. Fristen
5. Minderungen und Erlassmöglichkeiten
6. Checklisten für Mandaten und Steuerkanzlei
7. FAQ

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Steuerabteilungen von Unternehmen

Referent(en) bei diesem Seminar:

Abruf: ab sofort möglich (bei Buchung mit Kundenkonto i.d.R. wenige Minuten nach der Buchung)
Dauer: 2h 43m
Zugriffsdauer: mind. bis 31.03.2024
Rechtsstand: Juli 2022
Preis: einmalig nur 109,00 € zzgl. USt