Kfz-Gestellung an Arbeitnehmer von A bis Z (Online-Seminar)

Kfz-Gestellung an Arbeitnehmer von A bis Z (Online-Seminar)
Die Kfz-Gestellung an Arbeitnehmer zählt zu den wichtigsten Themen im Steuerrecht. Obwohl die Sachverhalte zum Alltagsgeschäft gehören, sind im Detail viele Fragen offen. Oft eröffnen sich durch neue Urteile oder Verwaltungsanweisungen interessante Gestaltungsoptionen für den Mandanten. Ob Fahrtenbuch, die Corona-Besonderheiten, die Sonderthemen beim Gesellschafter-Geschäftsführer oder einer der vielen anderen Problembereiche – Unser Onlineseminar nimmt sich ausreichend Zeit, geht auf viele Praxisfälle ein und zeigt Lösungsansätze auf.

Detaillierte Seminarinhalte:

Kurzüberblick über die 1. TSt. beim ArbN

Die pauschale 1 %-Methode

1. Wann greift der Anscheinsbeweis für eine Privatnutzung?
2. Nutzungsverbot sinnvoll?
3. Besonderheiten bei Werkstattfahrzeugen
4. Geldwerter Vorteil Privatnutzung
5. Nutzung zur Erzielung anderer Einkünfte?
6. Geldwerter Vorteil Fahrten zur 1. TSt.
7. Sonderfall Fahrezugpool
8. Familienheimfahrten
9. Kostendeckelung
10. Pauschalierung möglich?

Die Fahrtenbuchmethode

1. Ermittlung geldwerter Vorteil mit Beispiel
2. Brennpunkt ordnungsgemäßes Fahrtenbuch: Gibt es Erleichterungen?
3. Unterjähriger Wechsel zum Fahrtenbuch möglich?
4. Handlungsempfehlungen für die Praxis

Behandlung der Pkw-Überlassung bei der USt

Besonderheiten bei der E-Mobilität

1. Erhöhung der BLP-Grenze
2. Vergünstigungen auch als BMG für die USt?
3. BMF-Schreiben vom 28.9.2020

Brennpunkt Firmenwagen in Corona-Zeiten

1. Ansatz pauschaler Nutzungswert auch bei wenigen Fahrten zur 1. TSt.?
2. Möglichkeiten zum Gegensteuern
3. Letzter Rettungsanker: ESt-Veranlagung
4. Kann das Home-Offi ce zur 1. TSt werden?
5. Senkung Mehrwertsteuer: BLP? / Kosten für Fahrtenbuch?

Besonderheiten bei der Überlassung an den GGF

1. Nutzungsverbot: Die Lösung aller Probleme?
2. Immer wieder Diskussionspunkt: Überlassung mehrerer Pkw
3. Bewertung: Lohn oder vGA?

Zuzahlungen

1. ArbN übernimmt (teilweise) AK
2. Nutzungsentgelt
3. ArbN trägt teilweise selbst die Kosten
4. Hinweise für das Vorgehen in der Praxis
5. Besonderheiten bei der USt

Pkw-Überlassung bei Minijobs

1. Fallstrick GewO
2. Mindestlohn
3. Sichtweise des BFH
4. Besonderheiten bei der USt?
5. Sozialversicherung
6. Fazit

Fahrten des ArbN mit dem Privat-Pkw

1. Kostenerstattungen des ArbG steuerfrei möglich oder pauschalierbar?
2. Welche Möglichkeiten hat der ArbN bei der ESt?
3. Sonderfall Werbung auf dem ArbN-Pkw – Arbeitslohn?

Weitere wichtige Punkte

1. Ersparte Überführungskosten als Arbeitslohn
2. Entfernungspauschale mit Neuregelung ab 2021
3. Unfallkosten
4. Fahrergestellung

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Steuerabteilungen von Unternehmen
Abruf: ab sofort möglich (bei Buchung mit Kundenkonto i.d.R. wenige Minuten nach der Buchung)
Zugriff: mind. bis 31.01.2024
Rechtsstand: Dezember 2022
Dauer: 2h 30m
Preis: einmalig nur 129,00 € zzgl. USt