Kurzüberblick über die 1. TSt. beim ArbN
Die pauschale 1 %-Methode
1. Wann greift der Anscheinsbeweis für eine Privatnutzung?
2. Nutzungsverbot sinnvoll?
3. Besonderheiten bei Werkstattfahrzeugen
4. Geldwerter Vorteil Privatnutzung
5. Nutzung zur Erzielung anderer Einkünfte?
6. Geldwerter Vorteil Fahrten zur 1. TSt.
7. Sonderfall Fahrezugpool
8. Familienheimfahrten
9. Kostendeckelung
10. Pauschalierung möglich?
Die Fahrtenbuchmethode
1. Ermittlung geldwerter Vorteil mit Beispiel
2. Brennpunkt ordnungsgemäßes Fahrtenbuch: Gibt es Erleichterungen?
3. Unterjähriger Wechsel zum Fahrtenbuch möglich?
4. Handlungsempfehlungen für die Praxis
Behandlung der Pkw-Überlassung bei der USt
Besonderheiten bei der E-Mobilität
1. Erhöhung der BLP-Grenze
2. Vergünstigungen auch als BMG für die USt?
3. BMF-Schreiben vom 28.9.2020
Brennpunkt Firmenwagen in Corona-Zeiten
1. Ansatz pauschaler Nutzungswert auch bei wenigen Fahrten zur 1. TSt.?
2. Möglichkeiten zum Gegensteuern
3. Letzter Rettungsanker: ESt-Veranlagung
4. Kann das Home-Offi ce zur 1. TSt werden?
5. Senkung Mehrwertsteuer: BLP? / Kosten für Fahrtenbuch?
Besonderheiten bei der Überlassung an den GGF
1. Nutzungsverbot: Die Lösung aller Probleme?
2. Immer wieder Diskussionspunkt: Überlassung mehrerer Pkw
3. Bewertung: Lohn oder vGA?
Zuzahlungen
1. ArbN übernimmt (teilweise) AK
2. Nutzungsentgelt
3. ArbN trägt teilweise selbst die Kosten
4. Hinweise für das Vorgehen in der Praxis
5. Besonderheiten bei der USt
Pkw-Überlassung bei Minijobs
1. Fallstrick GewO
2. Mindestlohn
3. Sichtweise des BFH
4. Besonderheiten bei der USt?
5. Sozialversicherung
6. Fazit
Fahrten des ArbN mit dem Privat-Pkw
1. Kostenerstattungen des ArbG steuerfrei möglich oder pauschalierbar?
2. Welche Möglichkeiten hat der ArbN bei der ESt?
3. Sonderfall Werbung auf dem ArbN-Pkw – Arbeitslohn?
Weitere wichtige Punkte
1. Ersparte Überführungskosten als Arbeitslohn
2. Entfernungspauschale mit Neuregelung ab 2021
3. Unfallkosten
4. Fahrergestellung