Grundlagen
1. Einführung und Überblick
2. Wann liegt eine Anschaffung vor?
3. Was ist ein Veräußerungsgeschäft?
4. Welche Veräußerungsfristen sind zu beachten und wie sind diese zu ermitteln?
5. Welche Werbungskosten werden berücksichtigt?
6. Wie wird der Veräußerungsgewinn ermittelt?
7. Was unterliegt der Freigrenze?
8. Wie werden Verluste berücksichtigt?
9. Die Anlage SO
Grundstücksveräußerung
1. Welche Grundstücksgeschäfte werden erfasst?
2. Wirtschaftliche Identität – wie wirken sich Parzellierung oder Bebauung aus?
3. Welche Abschreibung wird bei der Ermittlung des Veräußerungsgewinns berücksichtigt?
4. Veräußerung einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten Immobilie
Definition „eigene Wohnzwecke“ | Ferien- oder Zweitwohnung | 3-Jahres-Zeitraum | Vermietung u. Leerstand | häusliches Arbeitszimmer
5. Einlage in das Betriebsvermögen – wann liegt ein privates Veräußerungsgeschäft vor?
6. Entnahme aus dem Betriebsvermögen – was ist zu beachten?
7. Unentgeltlicher Erwerb und Veräußerung innerhalb der Veräußerungsfrist
8. Teilentgeltlicher Erwerb
9. Verkauf gegen Leibrente oder Kaufpreisraten – wann ist zu versteuern?
10. Privates Veräußerungsgeschäft und Scheidung
11. Anteile an Grundstücksgemeinschaften
12. Abgrenzung gewerblicher Grundstückshandel
Neues vom BFH und den Finanzgerichten zu § 23 EStG
1. Fristberechnung bei Erteilung einer sanierungsrechtlichen Genehmigung
2. Verkauf eines Mobilheims
3. Wie wirkt sich die gelegentliche Vermietung einzelner Räume auf die Steuerbefreiung aus?
4. Zwangsversteigerung
5. Veräußerung nach Schenkung oder Erbfall
Andere Wirtschaftsgüter
1. Welche anderen Wirtschaftsgüter sind betroffen?
2. Ausnahmetatbestand - Gegenstände des täglichen Gebrauchs
3. Wann verlängert sich die Veräußerungsfrist auf 10 Jahre?
4. Container-Leasing-Modell – was ist zu beachten?
5. Fremdwährungsgewinne/-verluste
6. Veräußerung von Champions League Tickets
7. Kryptowährung – was ist zu beachten?