Rechnungen, Vorsteuerabzug & Co. (Online-Seminar)

Rechnungen, Vorsteuerabzug & Co. (Online-Seminar)

- Richtig fakturieren | VorSt-Abzug sichern -

Rechtssicher Eingangsrechnungen hinsichtlich VorSt-Abzug prüfen und Ausgangsrechnungen zutreffend erstellen. Die Regelungen sind vielfältig und mit Tücken versehen. Im Anschluss an das Seminar sind Sie in der Lage, souverän und rechtlich sicher beide Bereiche zu meistern. Nutzen Sie die Gelegenheit, buchen Sie noch heute Ihr Online-Seminar. Halten Sie Ihr Wissen in diesem wichtigen Praxisbereich up-to-date!

Detaillierte Seminarinhalte:

Die zwei Stufen des Vorsteuerabzugs

1. Zuordnung zum Unternehmensvermögen
2. Frist verpasst – gibt es Schützenhilfe?
3. Achtung: Ausgangsumsätze
- Vorsteuerschädlich
- Vorsteuerunschädlich
- Eigennutzung von Grundstücken
4. Sonderfall: unentgeltliche Ausgangsleistungen
- Holding als Gesellschafterbeitrag
- Kalkulation eigener Kosten in steuerfreie Ausgangsleistungen
- EuGH: mittelbare Veranlassung ausreichend!
5. Brandheiß bei Corona-Hilfen: Kein Vorsteuerabzug aus Beratungsleistungen?
6. VorSt-Aufteilung: Die Spielregeln
7. Update: VorSt-Aufteilung bei Gebäuden
8. Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs: Was gilt bei Ist-Besteuerung?

Die richtige Rechnung

1. Bezeichnung von leistendem Unternehmer und Leistungsempfänger
2. Augen auf: Leistungsbeschreibung muss richtig sein!
3. Entgelt und ausgewiesene USt
4. Weitere formelle Voraussetzungen
5. Hat jeder Fehler Folgen? EuGH vs. UStG vs. BMF
6. VorSt bei fehlerhafter Rechnung möglich?
- Objektiver Nachweis
- Nachweis der vorhergehenden Stufe
- Andere Beweismittel
- Vorsteuerabzug auch ganz ohne Rechnung?
7. Anzahlungs- und Schlussrechnungen richtig erstellen
8. Die korrekte Teilleistungsrechnung
9. Rechnungen im Reverse-Charge-Verfahren
- Inhalt der Rechnung und Hinweis auf § 13b UStG
- Vorsicht bei Auslandsbezug: Microsoft, Adobe, AirBnB, Facebook & Co.
10. Krisenpunkt Amazon: Richtig registrieren
11. Seit 01.07.2021: Rechnung beim igFernverkauf
12. Vorsicht Falle: Grundstücksgemeinschaften
13. Mehrfachrechnung für dieselbe Leistung
14. Abrechnungen im Gutschriftsverfahren – Worauf ist zu achten?
15. Wann entsteht die USt bei Ratenzahlung?
16. Checkliste: Rechnungseingangsprüfung

Berichtigung von Rechnungen

1. Neue Definitionen: berichtigungsbedürftig und berichtigungsfähig
2. Spielregeln der rückwirkenden Rechnungsberichtigung
3. Entwarnung: Storno und neue Rechnung möglich
4. Verfahrensrechtliche Beschränkung und doch wieder Zinsen von 6 % jährlich
5. Korrektur von § 14c – Rechnungen

6. Was liegt vor: berichtigte Rechnung oder erstmalige Rechnung?
7. Berichtigung in einem Anschreiben möglich?
8. Rechnungsberichtigung durch Leistungsempfänger möglich?

Probleme rund um den Pkw

1. Besteuerung der Privatnutzung: Hat der Vorsteuerabzug eine Auswirkung?
- Einzelunternehmer
- Arbeitnehmer
- Gesellschafter-Geschäftsführer
2. Nutzung für steuerfreie Umsätze: Gibt es VorSt?
3. Kein Vorsteuerabzug bei Anschaffung: Muss die Privatnutzung versteuert werden?
4. Pkw im Privatvermögen – VorSt-Abzug aus laufenden Kosten möglich? Wenn ja, wie ist zu ermitteln?
5. Erwerb durch Gesellschafter und Nutzung durch die Gesellschaft – Wie geht’s?
6. Verkauf Pkw: Immer USt-pflichtig?
7. Nicht-Unternehmer-Ehegatte erwirbt und vermietet: Was geht bei der USt?

Wichtige Brennpunkte und Probleme aus der Praxis

1. Ausweis ausländischer Umsatzsteuer in Eingangsrechnung
2. FAQ: Steuersatzänderung und die richtige Abrechnung
3. FAQ: Nebenkostenabrechnung – wie es richtig geht
4. Höhe des VorSt-Abzugs bei unzutreffend hoher USt
5. Höhe des VorSt-Abzugs bei unzutreffend niedriger USt
6. Gutschriftsabrechnung fehlerhaft – Wirkung eines Widerspruchs
7. Streit um Rechnungshöhe – Auswirkung bei USt und VorSt
8. Mietverträge und Steuersatzsenkung im 2. Halbjahr 2020
9. Aufmerksamkeiten
10. Betriebsveranstaltungen
11. Nicht abziehbaren Betriebsausgaben
12. E-Rechnungen: was ist ein verlässlicher Prüfpfad?
13. Eingangsrechnungen lauten auf den Arbeitnehmer – Was tun?
14. Baurechnungen – Abzug von Baustrom und Versicherungen
15. Strom- und Wärmelieferung durch Vermieter steuerpflichtig?
- Chancen für die VorSt
- Verträge umstellen?
- Nebenkosten richtig abrechnen?
- Wird Vermieter für den Einkauf Steuerschuldner?
16. Kommt immer öfter: VorSt aus Zins- und Bankdienstleistungen
17. Kurz erklärt: Grundzüge des § 15a UStG
18. EuGH zum erfolglosen Unternehmer

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Mitarbeiter*innen in Steuerabteilungen von Unternehmen aller Branchen
  • Steuerberater*innen
  • Wirtschaftsprüfer*innen
  • Rechtsanwälte*innen
Abruf: ab sofort möglich (bei Buchung mit Kundenkonto i.d.R. wenige Minuten nach der Buchung)
Zugriff: mind. bis 30.06.2023
Dauer: 5h 34m
Rechtsstand: September 2021
Preis: einmalig nur 159,00 € zzgl. USt