Detaillierte Seminarinhalte (Skript Teil I)
I. WELCHE ARTEN VON BESCHEIDEN GIBT ES
1. Grundlagenbescheid – Folgebescheid
2. Erstbescheid – Änderungsbescheid
3. Fachfrage: Verböserung im Korrekturverfahren
4. Ein Auge für die Anrechnungsverfügung
II. DAS FINANZAMT RECHNET AUF – WIE GEHT MAN DAGEGEN VOR?
III. ZINSANSPRÜCHE GELTEND MACHEN
1. Beispiel der Bauträgerfälle
2. Berechnung des Unterschiedsbetrages
IV. WURDEN DIE BEKANNTGABEREGELN BEACHTET?
1. Wirksamkeit von Verwaltungsakten
2. Bekanntgabe
3. NEU: Bereitstellung zum Datenabruf
4. Nichtigkeit
5. Heilung – von Verfahrens- und Formfehlern
6. Zustellvollmacht beachtet?
Detaillierte Seminarinhalte (Skript Teil II)
1. Bescheiddatum – Festsetzungsfrist – Ablaufhemmungen
1.1 Fristberechnung
1.2 Überprüfung der Festsetzungsfrist
1.3 Die wichtigsten Ablaufhemmungen
1.4 Zugang vor Bescheiddatum
2. Inhaltliche Überprüfung des Bescheides
3. Überprüfung des Vorläufigkeitskatalogs
4. Hat das Finanzamt Abweichungen erläutert?
5. Einsprüche richtig einlegen
5.1 Wann sollte ein Einspruch eingelegt werden?
5.2 Auftragserteilung durch den Mandanten
5.3 Einspruch per E-Mail?
5.4 NEU: Elektronische Einspruchsentscheidung
5.5 Aufbau eines Einspruchs
5.6 Fehler bei der Einlegung
5.7 Auslegung und Umdeutung von Schreiben im Einspruchsverfahren