Überbrückungshilfen Schlussabrechnung (Online-Seminar)

Überbrückungshilfen Schlussabrechnung (Online-Seminar)

Wie erfolgen die Schluss- und Endabrechnungen für die Überbrückungshilfen
und Neustarthilfen?

In diesem Jahr stehen die Schluss- und Endabrechnungen für die Überbrückungshilfen und Neustarthilfen an. Der Start der Schlussabrechnungen erfolgte bereits. Zur sachgerechten Bearbeitung wird umfassendes Wissen und Anwendungsmöglichkeiten benötigt.
Durch unser Online-Seminar bringen Sie Ihr Wissen auf den aktuellsten Stand.

Detaillierte Seminarinhalte:

EINSTIEG

1. Die Schlussabrechnung zu den Überbrückungshilfen I bis IV
2. Paketlösung I: Überbrückungshilfe I – III, November- und Dezemberhilfe
3. Paketlösung II: Überbrückungshilfe III Plus – IV
4. Schwerpunktthemen in der Schlussabrechnung
5. Beihilferecht und Schlussabrechnung – bei welchen Hilfen kann bzw. muss das Beihilferegime noch gewechselt werden?

ANTRAGSBERECHTIGUNG | UMSÄTZE | WAHLRECHTE | UNTERNEHMEN

1. Wichtige Hinweise zu den Umsatzdefinitionen
2. Die verschiedenen Umsatz-Wahlrechte
3. Andere nachträgliche Ausübung von Wahlrechten
4. Brennpunkt: Mehrere wirtschaftliche Tätigkeiten einer rechtlich selbständigen Einheit
5. Brennpunkt: Verbundene Unternehmen
6. Wechsel zur Neustarthilfe oder umgekehrt?
7. Ergeben sich Bindungswirkungen zwischen den einzelnen Überbrückungshilfen?

DIE BETRIEBLICHEN FIXKOSTEN

1. Darstellung von Zweifelsfragen zu den Grundregeln bei den Fixkosten
2. Kompakte Besprechung von Problemstellungen zu ausgewählten und häufig vorkommenden Fixkostenpositionen
3. Welche Änderungen haben sich seit dem Erstantrag ergeben?
4. Abweichungen zwischen den einzelnen Überbrückungshilfen

WEITERE PUNKTE

1. Besonderheiten bei der November- und Dezemberhilfe
2. Wirtschaftliche Schwierigkeiten
3. Kleinbeihilfenerklärung | Erklärung zu den De-Minimis-Beihilfen | Nachweispflichten
4. Transparenzregister
5. Steuerliche Fragen

ENDABRECHNUNG BEI NEUSTARTHILFEN

Besprechung von ausgewählten Positionen zur Neustarthilfe bei der Endabrechnung.
Hinweis:
Die Endabrechnung zu den Neustarthilfen wird nicht im Video besprochen, Sie finden hierzu ausgewählte Fragen in unserem FAQ-Katalog. Den FAQ-Katalog und weitere Downloads finden Sie in Ihrem Kundenkonto.
Selbstverständlich steht für die Endabrechnung der Neustarthilfen unser Fachfragenservice (fachfragen@st-graf.de) zur Verfügung.

PRAXIS-TOOLS UND PRAXIS-VORLAGEN ZU DIESEM SEMINAR

+ Praxis-FAQ zu den Überbrückungshilfen (über 200 ausgewählte Fragen/Antworten)
+ Checkliste für prüfende Dritte zu den Überbrückungshilfen
+ Mandanten-Informationsbrief zu den Schlussabrechnungen
+ Excel-Tool–Zusammenstellung der Kostenpositionen (mehrtabellig)
+ Excel-Tool–Zusammenstellung der Kostenpositionen (eintabellig)
+ Kleinbeihilfenerklärung nach der Bundesregelung Kleinbeihilfen (ausfüllbare pdf-Datei)
+ Erklärung zu De-Minimis-Beihilfen (ausfüllbare pdf-Datei)
+ Sämtliche FAQ des BMWi zu den Überbrückungs- und Neustarthilfen (von der Erstfassung bis zur letzten Fassung)

SEMINARINHALT IMMER TOPAKTUELL!

Seminarprogramm wird laufend an den aktuellen Rechtsstand angepasst.

Zielgruppe:

  • Steuerberater*innen
  • Wirtschaftsprüfer*innen
  • Mitarbeiter*innen in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Rechtsanwälte*innen
Abruf: ab sofort möglich (bei Buchung mit Kundenkonto i.d.R. wenige Minuten nach der Buchung)
Dauer: Insgesamt 3h 50m
Zugriff: mind. bis 30.09.2023
Rechtsstand: Dezember 2022 (Paket I) + Dezember 2022 (Paket II)
Preis: einmalig nur 129,00 € zzgl. USt