Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Nationales Recht und EU-Recht
1. Überordnung oder eng miteinander verbunden
2. Begrenzung der Organschaft auf das Inland
3. Ausblick - Kommt die Gruppenbesteuerung?
Droht ein weiteres „Bauträgerchaos“ mit Organträgern?
1. Streit der beiden Senate des BFH vor dem EuGH
2. Wer ist der richtige Unternehmer – Organträger oder die Gruppe?
Begründung oder Vermeidung einer Organschaft
1. Voraussetzungen, Beginn und Ende der Organschaft
2. Grundlage und aktuelle Entwicklungen bei den Merkmalen
- Finanzielle Eingliederung
- Wirtschaftliche Eingliederung
- Organisatorische Eingliederung
3. Umfassende Gestaltungsmöglichkeiten – aber wie genau?
- Eingliederung in das Unternehmen eines anderen Unternehmers
- Beteiligungen im Unternehmensvermögen oder nicht?
- Organschaft bei Holdingstrukturen
Folgen einer nicht erkannten Organschaft
1. Ein Unternehmer ein Unternehmen
2. Risiko: Organgesellschaft im Insolvenzverfahren
Personengesellschaften als Organgesellschaft
1. Problem - Finanzielle Eingliederung
2. Der Dissens zwischen dem V. und dem XI. Senat
3. Durchgriff oder Mehrheitsentscheidungen
4. Komplementär-GmbH als Organgesellschaft – Einheits-KG
5. Organschaft bei „Ein-Mann-GmbH & Co KG“
6. Überblick über aktuelle Möglichkeiten
- Neugestaltung für die Vergangenheit möglich?
- Drittwirkung der Steuerfestsetzung bei einer Organschaft
- Deutliche Risiken im Insolvenzverfahren
Der Blick durch die Organschaft
1. Organschaft und Bauleistungen
- USt 1TG für Organgesellschaften?
- Sind Innenumsätze Bauleistungen?
- Sind Innenumsätze Verwendungsumsätze?
- Konsequenzen für den privaten Bereich des Organträgers
2. Organschaft und Binnenmarkt
- UID für Organgesellschaften
- Registrierung und Erklärungen in OSS