Pauschalsteuer für Geschenke - Praxishinweise zu § 37b EStG
Die steuerlich zutreffende Behandlung von Geschenken, Incentives und Bewirtungsaufwendungen ist in der steuerlichen Praxis von besonderer Bedeutung. Immer häufiger stellen sich hierbei Fragen rund um die Möglichkeit zur pauschalen Steuerübernahme durch den Betriebsinhaber bei Geschenken an Geschäftsfreunde bzw. an seine Mitarbeiter. Dieses Webseminar gibt Ihnen anhand der beiden wichtigen Fallgruppen: Zuwendungen an Geschäftsfreunde und Zuwendungen an Arbeitnehmer einen wertvollen Praxisleitfaden an die Hand und konkrete Lösungshinweise für Ihre Praxis.
Detaillierte Seminarinhalte:
Alle Jahre wieder: Geschenke
1. Was ist ein Geschenk?
- Bargeld möglich?
- Was sind Streuwerbeartikel? BFH vs. Verwaltung!
- Zusätzlichkeitsvoraussetzung
2. Sind Geschenke eine abzugsfähige Betriebsausgabe?
- Es kommt darauf an
- Richtig gebucht und aufgezeichnet?
- Empfänger mitgeteilt?
3. Kann ich die Vorsteuer ziehen?
4. Beispiele: Wie erfolgt die Verbuchung?
5. Auswirkungen beim Empfänger der Zuwendung
6. Das Geschenk wird zum Geschenk: § 37b EStG
- Allgemeines
- Einheitliche Wahlrechtsausübung erforderlich?
- Ist die Lohnsteuer voll als Betriebsausgabe abziehbar?
Geschenke an Kunden und Geschäftsfreunde
1. Welche Empfänger sind von diesem Kreis umfasst?
2. Was muss ich beachten?
- Voraussetzungen
- Mitteilung an Empfänger
3. Behandlung von VIP-Logen etc.
4. Ermittlung der Bemessungsgrundlage
- Kosten des äußeren Rahmens
5. Empfänger unbekannt
- Abzugsverbot § 160 AO und § 37b EStG möglich?
- ...und auch sinnvoll?
Geschenke an Arbeitnehmer
1. § 37b EStG bei eigenbetrieblichem Interesse?
2. Gehaltsumwandlung möglich?
3. Geschenke von Dritten und ArbN im Unternehmensverbund
4. Weitere wichtige Punkte mit Beispielen
- Aufmerksamkeiten
- Sachbezugsfreigrenze
- Bewirtungen
- Konkurrenz zu anderen Pauschalierungsvorschriften
- Ausschluss von § 37b EStG
Weitere wichtige Punkte
1. Wie übe ich mein Wahlrecht aus?
2. Widerruf möglich? Wenn ja: bis wann?
3. Exkurs: Pauschalierung auch SV-frei?
4. Praxishinweise und Verhandlungstaktiken in der LStAp
5. Mitteilung an den Empfänger
- Welche Form ist erforderlich?
- Widerruf möglich?
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
- Steuer- und Lohnabteilungen von Unternehmen
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 2 Stunden 30 Minuten (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)