Personengesellschaften Steuer Check-Up 2025Web-Seminare

Personengesellschaften Steuer Check-Up 2025

Jetzt fit für 2025: Steuer-Check für Personengesellschaften!

Das neue Jahr bringt wieder zahlreiche steuerliche Änderungen und Herausforderungen mit sich – insbesondere für Personengesellschaften. In unserem fundierten Live-Webseminar mit Steuerberater Wolfgang Eggert erhalten Sie praxisnahe Informationen zu den wichtigsten Neuerungen sowie gezielte Hinweise zur steuerlichen Gestaltung und Optimierung.

Das erwartet Sie:

Thesaurierungsbesteuerung: Wann lohnt sich die Anwendung der Thesaurierungsbegünstigung? Wie wird der Nachversteuerungsbetrag berechnet und dokumentiert?
§ 15a EStG im Fokus: Verlustverrechnungsbeschränkung, Außenhaftung und Besonderheiten bei negativen Kapitalkonten
Kapitalkonten richtig führen: Abgrenzung von Eigenkapital vs. Fremdkapital, Ausweis von Sonderbetriebsvermögen, Anwendung des 4-Konten-Modells
Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen: Sind bestehende Gesellschaftsverträge noch zeitgemäß? Wo bestehen Optimierungspotenziale?Dieses Seminar richtet sich gezielt an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte sowie Kanzleimitarbeiter, die Mandate mit Personengesellschaften betreuen und steuerlich zukunftssicher aufstellen möchten.

Detaillierte Seminarinhalte:

Kapitalkonten

1. Mehrkapitalmodelle – Prüfung Kapitalkonto vs. Darlehenskonto
- Rechtsprechung des BFH
- Geltung auch für oHG und GbR?
2. Folgen der Qualifikation
- Handelsbilanz
- Steuerbilanz
3. Auswirkungen einer „falschen“ Behandlung
- Bilanzausweis nicht zutreffend (Haftung gegenüber Banken etc.)
- Übertragung von Wirtschaftsgütern und Einbringungen
- Verknüpfung mit SonderBV
4. Welche Formulierungen sind kritisch?
- Verlustverrechnung eröffnet?
- Ausgleich mit Verlusten direkt im Jahresabschluss?
- Entnahmefähigkeit geregelt?
5. Handlungsbedarf
- Abstimmung mit SonderBV
- Änderungen MoPeG
6. Handlungsoptionen/Gestaltungshinweise
- „Umwandlung“ von Fremdkapital in Eigenkapital
- Gleichlauf von Handels- und Steuerbilanz
- Formulierungsvorschläge

Thesaurierungsbegünstigung § 34a EStG

1. Prüfung: Wann ist § 34a EStG für den Mandanten sinnvoll?
2. Wie funktioniert § 34a EStG in den wichtigen Regelungsinhalten?
- Steuersätze und Vergleiche
- Bemessungsgrundlage inkl. der neuesten Verbesserung
- Nachversteuerung
✓ Entnahmen
✓ Weitere Fälle in § 34a Abs. 6 Satz 1 EStG
✓ Wichtige Fälle der anteiligen Nachversteuerung
- Fortführung des nachversteuerungspflichtigen Betrags
- Achtung! Ungewöhnliche Zuständigkeit und Verfahrensrecht
3. Was soll in Zukunft voraussichtlich noch verbessert werden?

§ 15a EStG

1. In welchen Fällen ist § 15a EStG zu beachten?
- Gesellschaftsformen
- Einschub: Grundlagen der Vorschrift
✓ Kapitalkonto
✓ Außenhaftung
- Unterjährige Verluste: BWA-Kontrolle!
- Wie kann der IAB mit § 15a EStG genutzt werden? Was sind die Folgen?
- Achtung bei übertragenen § 6b EStG-Rücklagen
- Einlageminderung
2. Welche neue BFH-Rechtsprechung muss beachtet werden?
- Eigenkapital
- Wann besteht eine Außenhaftung
- Vorsicht bei der Bescheidprüfung: Keine Rückführung von Mehrentnahmen!

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Rechtsanwälte

Seminartermine:

2 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
11.11.2025,
09:00 - 11:10
Eggert Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
11.11.2025,
13:00 - 15:10
Eggert Buchen
* jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 2 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)