Pflegeversicherung - Digitale Nachweispflicht ab dem 01. Juli 2025 (DaBPV)
Ab dem 01. Juli 2025 wird das neue digitale Nachweisverfahren in der Pflegeversicherung (DaBPV) verpflichtend – und bringt einige Änderungen in der Lohnabrechnung mit sich.In unserem praxisorientierten Live-Webseminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die gesetzlichen Hintergründe und die Beitragssatzdifferenzierung nach dem PUEG.Wir erläutern die Grundlagen des Digitalen Nachweisverfahrens und zeigen konkret, wer was bis wann zu tun hat. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf praxisnahen Fragen zur Umsetzung: Von der Datenermittlung über den Umgang mit fehlerhaften Meldungen bis hin zu notwendigen Korrekturen.Investieren Sie nur 1,5 Stunden Ihrer Zeit, melden Sie sich jetzt an und bereiten Sie sich optimal auf die bevorstehende Umstellung vor!
Detaillierte Seminarinhalte:
Hintergrund und Grundzüge des neuen Nachweisverfahrens
1. Beitragssatzdifferenzierung nach Elterneigenschaft
(PUEG)
2. Was ist das DaPBV?
Auswirkungen auf die Lohnabrechnung
1. Meldeanlässe und Fristen: Wer muss was wann melden? …und auf welchem Weg?
2. Rückmeldungen vom BZSt
Praxisfragen im Rahmen der Umstellung
1. Ermittlung der notwendigen Daten
2. Was ist bei fehlerhafter Meldung der Elterneigenschaft zu tun?
3. Sind Korrekturen für zurückliegende Zeiträume erforderlich?
4. To-do-Liste zur Vorbereitung auf die Umstellung
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
- Lohnsteuerhilfevereine
- Steuer- und Lohnabteilungen von Unternehmen
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 1,5 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)