Photovoltaikanlagen und Co. 2022/2023Online-Seminare

Photovoltaikanlagen und Co. 2022/2023

- Erneuerbare Energien im Steuerrecht –

Photovoltaikanlagen werfen eine Vielzahl von Fragen in der steuerlichen Beratung auf. In unserem Spezialseminar erhalten Sie neben den Antworten auf diese vielen Fragen noch einiges mehr:
✓ Sofort umsetzbare Lösungen für die Praxis
✓ Unser unschlagbar beliebtes Excel-Tool zur PV-Anlage
✓ Unser brandneues Excel-Tool Regelbesteuerung oder Kleinunternehmerregelung

Detaillierte Seminarinhalte:

PV-Anlagen bei der ESt

1. Zu den Fragebögen des FA bei PV-Anlagen
2. Die Neuregelungen zur Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen PV-Anlagen:
Die Wahlrechte des BMF | Für welche PV-Anlagen möglich? | Antragszeitpunkt | Antragsfristen | Sachliche Auswirkung auf offene und auf nicht offene Jahre | Auswirkung auf Betriebsvermögenseigenschaft | Mitteilungspflichten des Steuerpflichtigen | Problematik § 7g EStG | Rücknahme des Antrags zur Liebhaberei möglich? | Auswirkung auf
Elterngeld, Familienversicherung, Rente | Viele neue Streitpunkte mit den Finanzämtern | Und was ist bei der USt?
3. PV-Anlage über 10 kW auch ohne Finanzamt?
4. Eigenständiger Betrieb | Mehrheit von Betrieben
5. Gewillkürtes oder notwendiges BV bei anderem Betrieb?
6. Abfärberegelung bei Personengesellschaften
Risiko: Bruchteilsgemeinschaft
7. Ermittlung der Anschaffungs-/Herstellungskosten
8. Stromspeicher – technische Hintergründe, Wirtschaftlichkeit, steuerliche Umsetzung, Nachrüstung
9. Gebäudeteile und Photovoltaikanlagen
10. Feld-Photovoltaikanlage
11. Einzelinvestitionen, Betriebskosten
12. Einzelmaßnahmen zur Sicherung des Dachstuhls
13. Ausfall von Anzahlungen durch Insolvenz des Lieferanten
14. Austausch von Batteriespeicher, schadhaften Modulen, Wechselrichter und andere Reparaturen
15. Verschiedene Fragen zur AfA, TW-AfA oder AfaA
16. IAB und Sonderabschreibung § 7g EStG bei PV-Anlagen
17. Fremdfinanzierung von PV-Anlagen
18. Regelmäßig wiederkehrende BE und BA – die aktuelle neue Rechtslage (USt, Abschläge, Jahresabrechnung)
19. Zusammensetzung der Betriebseinnahmen
20. Ermittlung des Selbstverbrauchs in kWh
21. Verwendung des Selbstverbrauchs
Für private Zwecke | Verbrauch in einem anderen Betrieb des Betreibers | Verbrauch in eigener LuF | durch E-Auto
22. Bewertung des Selbstverbrauchs
23. Bauabzugsteuer bei PV-Anlagen

PV-Anlagen bei der USt

1. Zuordnungsproblematik
Die Möglichkeit der Zuordnungen an Fallbeispielen | Die neuen Zuordnungsfristen beachten | Nicht rechtzeitige Zuordnung – die Folgen | Verspätet eingegangene Schlussrechnung |
Vorsicht bei Anzahlungen | Korrekturmöglichkeiten des FA | Entscheidung des EuGH
2. Erweiterung einer PV-Anlage und Zuordnungsfragen
3. Stromspeicher – Anschaffung mit Photovoltaikanlagen oder Nachrüstung
4. VorSt-Abzug aus: Anteiligen HK des Gebäudes | Herstellung Schuppen | Errichtung Carport | Dachsanierung | Dachverstärkung
5. PV-Anlage und Umsatzsteuer bei Bruchteilsgemeinschaft
6. Investition in PV-Anlage durch Ehegatten
7. Anschaffung PV-Anlage durch steuerfreien Unternehmer
8. Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG
9. Aktueller Stand zu Stromlieferung als selbstständige Leistung neben einer umsatzsteuerfreien Vermietung
10. Einspeisung Strom aus einer nichtunternehmerischen PV-Anlage
11. Unberechtigter USt-Ausweis in Abrechnungen
12. Die Bewertungsregeln zum Selbstverbrauch bei der Umsatzsteuer
13. Beteiligung an einem Solarpark – Unternehmereigenschaft
14. Kein Vorsteuerabzug für Dachreparatur wegen Schäden durch Installation einer Photovoltaikanlage
15. Marktprämie: USt/VorSt
16. Umstellung auf Direktvermarktung und § 15a UStG
17. Verschiedene Punkte zur Kleinunternehmerregelung
18. Veräußerung bzw. Übertragung einer PV-Anlage und Wahlrecht § 19 UStG
19. PV-Anlagen bei der Land- und Forstwirtschaft
20. § 15a UStG bei Änderung der rechtlichen Beurteilung

PV-Anlagen – Weitere wichtige steuerliche Themen

1. PV-Anlage mieten und betreiben
2. Lieferung Strom aus PV-Anlage an Betriebs-GmbH
3. Begründung Betriebsaufspaltung durch Dachüberlassung an GmbH für Betrieb PV-Anlage
4. Ehegatten-PV-GbR und Feststellung der Einkünfte
5. Übertragung oder Veräußerung einer PV-Anlage an Angehörige | MU-Anteil | USt | Grunderwerbsteuer
6. Ertragsteuerliche Handlungsalternativen bei PV-Anlagen mit überwiegendem Privatverbrauch
7. Aufladen des (Firmen-)Pkw mit Strom aus eigener PVAnlage
8. PV-Anlage und Handwerkerleistung § 35a EStG
9. IAB und VorSt-Erstattung bei der GewSt
10. GewSt-Befreiung für kleine Solaranlagen (PV-Anlagen)
11. Blockheizkraftwerke
Ertragsteuerrecht: aktuelle Rechtslage | Selbständiges Wirtschaftsgut oder Reparatur | Vertrauensschutzregelung | Übergangsregelungen | Bewertung Selbstverbrauch Wärme bei ESt u. USt | Schneeballsystem BHKW und VorSt | Betrieb durch Wohnungseigentümergemeinschaft
12. Brennstoff zellenheizung
13. Biogasanlagen – ausgewählte Hinweise
14. (Fast) wertlose Anleihen eines PV-Unternehmens im Depot

PV-Anlagen – Weitere Brennpunkte im und außerhalb des Steuerrechts

1. Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen
2. Strom in die Cloud und aus der Cloud – Ablauf und steuerliche Behandlung
3. Balkon-Photovoltaik (Steckersolar-Gerät)
4. Stromsteuer – nur Kurzhinweise
5. Garantiezusagen durch PV-Händler
6. Mieterstromzuschlag
7. Öffentliche Förderprogramme

Sonderskript: PV-Anlagen und § 3 Nr. 72 EStG

✓ Begünstigte Photovoltaikanlagen - Rechtsfolgen der Steuerbefreiung

1. Grundsatz, kein Wahlrecht
2. Zeitliche Anwendung
3. Welche Einnahmen oder Entnahmen werden steuerfrei?
4. Betriebsausgaben und § 3c Abs. 1 EStG, Verluste?
5. Übergangsprobleme: VoSt als BA in 2021, Erstattung in 2022?
6. Gemietete bzw. geleaste Anlagen

✓ Steuerbefreiung und § 7g EStG

1. Altanlagen (vor dem 1.1.2022 installiert)
2. Neuanlagen (ab dem 1.1.2022 installiert)

✓ Sonderfälle

1. Steuerbefreiung auch für GmbH, KG, OHG?
2. Auswirkung auf die Gewerbesteuer
3. Mieterstrom
4. Nutzung des Stroms für den eigenen (Gewerbe-) Betrieb
5. Laden des betrieblich/beruflich genutzten E-Autos mit Strom aus steuerfreier PV-Anlage
6. Erweiterung einer Anlage über Grenzwerte hinaus
7. Liebhabereiwahlrecht und neue Steuerbefreiung?
8. Veräußerung der Photovoltaikanlage ab 2022

✓ Neuregelung der Abfärberegelung bei PV-Anlagen

✓ Steuerfreiheit und Handwerkerleistungen nach § 35a EStG?


Sonderskript: Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit bestimmten PV-Anlagen

✓ Einführung eines Steuersatzes von 0%

- Grundlagen

✓ Voraussetzungen zur Anwendung des Nullsteuersatzes

1. Begünstigte Photovoltaikanlagen
- Gegenstand: Photovoltaikanlage, wesentliche Komponenten, Speicher
- Begünstigter Erwerber der Anlage: Betreiber
- Ort der Installation, sog. Belegenheitsvoraussetzungen
2. Begünstigte Leistungsarten
3. Vereinfachungsregelung
4. Bei welchen Lieferungen/Leistungen verbleibt es bei einem Steuersatz von 19%?

✓ Nullsteuersatz und Besteuerung des leistenden Unternehmers

1. Wirkung des Nullsteuersatzes auf den Vorsteuerabzug
2. Risiko eines falschen USt-Ausweises in inhaltlicher Hinsicht
3. Risiko eines falschen USt-Ausweises in zeitlicher Hinsicht

✓ Nullsteuersatz und Besteuerung des Betreibers der Photovoltaikanlage

1. Anwendung der Kleinunternehmerregelung
2. Nullsteuersatz und Regelbesteuerung
3. Ist bei Anwendung der Regelbesteuerung der Selbstverbrauch zu versteuern?
4. Zuordnungsentscheidung unter Geltung des Nullsteuersatzes

✓ Sonderfälle

1. Was gilt für Altanlagen?
2. Kann die Besteuerung der unentgeltlichen Wertabgabe bei Altanlagen vermieden werden?
- Rückkehr zur Kleinunternehmerregelung ab 2023
- Verkauf der Anlage in 2023 zum Nullsteuersatz und Übergang zur Kleinunternehmerregelung beim Erwerber?
- Veräußerung der PV-Anlage ohne Einspeisevertrag und Rückvermietung an den Veräußerer
- „Entnahmemodell“ - Entnahme des gemischt genutzten Gegenstands
3. Vermietung einer PV-Anlage - Welche USt-Sätze gelten für Anschaffung und Vermietung?
4. Erwerb eines Hauses mit Photovoltaikanlage

✓ Probleme rund um den Jahreswechsel 2022/2023 - Übergangsprobleme

1. Zeitliche Anwendung der Neuregelung und damit zusammenhängende Probleme
- Inkrafttreten der Neuregelung
- Leistungszeitpunkt: Wann gilt die Lieferung bzw. Installation der Photovoltaikanlage als ausgeführt?
- Wie ist eine Anzahlung oder Abschlagszahlung in 2022 mit Lieferung in 2023 zu behandeln? Wie sieht die Schlussrechnung aus?
2. Langfristige Verträge und § 29 UStG: Bestellung in 2022 und Lieferung und Installation in 2023

Top: Excel-Tools, Checklisten, Musterformulierungen, Zusatz-Infos

1. Unser beliebtes „Rechentool Photovoltaikanlage“ No. 1
- Funktionen: Bewertung Selbstverbrauch| EÜR | VorSt | USt (bei 100 %-iger Zuordnung)
2. Unser neues „Rechentool Photovoltaikanlage“ No. 2
- Funktionen: Bewertung Selbstverbrauch | mit und ohne Speicher | EÜR | VorSt | USt (bei teilweiser Zuordnung)
3. Rechentool „Regelbesteuerung oder Kleinunternehmerregelung“
4. Rechentool „Prüfung Gewinnerzielungsabsicht“
5. Rechentool „Wirtschaftlichkeitsberechnung bei PV-Anlage“
6. Umfangreiche Checkliste zur Photovoltaik-Anlage
7. Musterschreiben für PV-Anlagen
8. Viele weitere Zusatz-Infos im Downloadbereich

Zielgruppe:

  • Steuerberater*innen
  • Wirtschaftsprüfer*innen
  • Mitarbeiter*innen in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Mitarbeiter*innen Steuerabteilungen
    von Unternehmen

Seminartermine:

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Online-Seminare Online-Seminar (Studio-Aufnahme)
beliebig oft abrufbar im Kundenkonto
online
seit April 2023
Graf, Wirth Zugriff bis 31.12.2023 Buchen
Seminardauer:
Online-Seminar: 10 Stunden 37 Minuten