I. Zuordnung des Pkw zum Betriebsvermögen
1. Zuordnung gemischt genutzte Pkw bei ESt und USt
- Einkommensteuer
- Umsatzsteuer
- Zeitpunkt der Zuordnung
- Besonderheiten beim Einnahmeüberschussrechner
- Streitfall Zweitfahrzeuge
2. Umfang der betrieblichen Nutzung: Einteilung der Fahrten und Nachweis?
- Nachweis des betrieblichen Nutzungsanteils
- 1 % ‐ Methode
- Fahrtenbuchmethode
- Schätzung betrieblicher Nutzungsanteil
- Pkw im PV: Nutzungseinlage
3. Nutzungsänderungen
- Zwangsentnahme?
- Steigender betrieblicher Nutzungsanteil
4. Besonderheiten bei Personengesellschaften
- Personengesellschaft erwirbt Pkw
- Gesellschafter erwirbt Pkw
II. Das Wirtschaftsgut Pkw
1. AK / Listenpreis
2. Nutzungsdauer
3. Luxusauto oder nicht?: Wann handelt es sich um einen unangemessenen Pkw?
4. Folge der Begrenzung
5. Weiteres Urteil zu nicht abziehbaren km‐Kosten
III. Die pauschale 1 %‐Methode
1. Anscheinsbeweis und Entkräftung beim Unternehmer
- Anscheinsbeweis im betrieblichen Bereich
- Erschütterung Anscheinsbeweis
- Gleichwertiger Pkw
- Familiäre Situation
- Tatsächlich keine Privatnutzung
2. Berechnungsbeispiel
3. Aktueller Überblick zur Kostendeckelung Leasingsonderzahlung bei EÜR / Entnahme übersteigt 50 % der Gesamtaufwendungen
- Allgemeines zur Kostendeckelung
- Entnahme übersteigt 50 % der Gesamtaufwendungen: Folge?
- Leasingsonderzahlung bei EÜR
4. Weitere Besonderheiten
- Mehrere Fahrzeuge stehen zur Verfügung
- Nutzung eines Fahrzeugs durch mehrere Personen
- Nutzung des Pkw zur Erzielung anderer Einkünfte
5. Überlassung Pkw an Ehegatten
- Kfz‐Nutzung durch den Arbeitnehmer‐Ehegatten
- Voraussetzung der steuerlichen Anerkennung
- Überlassung im Rahmen eines Minijobs
IV. Die Fahrtenbuchmethode
1. Ermittlung geldwerter Vorteil mit Beispiel
2. Brennpunkt ordnungsgemäßes Fahrtenbuch: Gibt es Erleichterungen?
- Mindestaufzeichnungen
- Kleine Erleichterungen
- Elektronisches Fahrtenbuch
3. Unterjähriger Wechsel zum Fahrtenbuch möglich?
- Selbes Fahrzeug
- Fahrzeugwechsel
4. Poolfahrzeuge
- Poolfahrzeug wird durch den Unternehmer genutzt
- Nutzung eines Pkw durch mehrere Personen
5. Verbuchung der Kosten beim Fuhrpark
6. Abstandszahlung bei vorzeitiger Beendigung des Leasingvertrags
V. Problem: Nutzung bis zu 50 % betrieblich und kein Fahrtenbuch
VI. Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb
1. Begrenzung der BA
2. Beispiel bei der 1 %‐Methode
3. Beispiel bei der Fahrtenbuchmethode
4. Beispiel bei der Schätzungsmethode
5. Verbuchung des Unterschiedsbetrags
VII. Investitionsabzugsbetrag & Sonderabschreibung nach § 7g EStG
1. Allgemeines
- Größenmerkmale
- Höchstbetrag
- Investitionsabzugsbeträge (IAB) vor Anschaffung
- Auflösung IAB im Anschaffungsjahr
- Was passiert bei Nichtinvestition bzw. schädlicher Verwendung
- Sonderabschreibung § 7g Abs. 5 EStG
2. Besonderheiten bei der 1 %‐Methode durch Unternehmer und ArbN
- Begünstigte WG
3. Verschärfende Änderungen JStG 2020
- Einschränkung nachträgliche Inanspruchnahme
- Übertragbarkeit von Investitionsabzugsbeträgen bei Mitunternehmerschaften
4. Beispiel
5. Zusammenspiel § 7g EStG mit der neuen degressiven AfA ab 2020!
6. § 7g EStG und unangemessene Aufwendungen
VIII. E‐Mobilität
1. Förderung von Elektro‐, Hybridelektro‐ und Brennstoffzellenfahrzeugen
- Umweltbonus
- Besonderheiten bei der 1‐%‐Methode
2. Vergünstigungen auch als BMG für die USt?
3. E‐Lieferfahrzeug
4. Private Stromkosten für das Laden des Betriebs‐Pkw als BA?
IX. Unfallkosten
1. Betrieblicher Unfall mit Privat‐Pkw
2. Unfall auf Privatfahrt mit Betriebs‐Pkw
3. Diebstahl
4. Unfall auf Fahrt zwischen Wohnung und Betrieb
5. Besonderheiten bei der USt
X. Weitere wichtige Punkte
1. Fahrten zu einem einzigen Auftraggeber
2.Spezialfahrzeuge wie Oldtimer, Wohnmobile, Taxi, Importfahrzeug und Pick‐Ups
- Werkstattfahrzeug
- Baustellenfahrzeug
- Oldtimer, Wohnmobile, Taxi, Importfahrzeug und Pick‐Ups
3. Nutzung des Privat‐Pkw für Betriebszwecke
- Einkommensteuer
- Umsatzsteuer
4. Nutzung Pkw eines Dritten zu eigenen Gewinneinkünften
- Unentgeltlich von einem Dritten überlassenes Fahrzeug
- Nutzung eines vom ArbG gestellten Pkw auch für eigene Gewinneinkünfte