Praxisfälle Lohn und GehaltWeb-Seminare

Praxisfälle Lohn und Gehalt
Im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung nimmt die Komplexität zwar stetig zu. Häufig gleichen sich jedoch auch die Problematiken und die gewählten Gestaltungen. Genau auf solche Fälle konzentriert sich unsere neue Seminarreihe „Praxisfälle Lohn und Gehalt“. Unser Referent ist ein ausgewiesener Kenner der Materie und selbst langjähriger Praktiker. Anhand von anschaulichen Beispielen weist auf die jeweiligen Schwierigkeiten bzw. Fallstricke hin und zeigt Lösungswege auf. Das Seminar hat somit einen enormen Praxisbezug und gibt Ihnen Sicherheit beim Umgang mit häufigen Sachverhalten.

Detaillierte Seminarinhalte:

Zuwendungen an Arbeitnehmer

1. Arbeitslohn - Aufmerksamkeiten - Eigenbetriebliches Interesse
2. Unterscheidung Sach- und Barlohn
3. Gutscheine (Einzweck- und Mehrzweckgutscheine)

Überlassung Firmenwagen an Mitarbeiter

1. Benzin- und Diesel-Kfz´s
2. E- und Hybridfahrzeuge
3. Was gilt bei Nutzungsentgelt bzw. Tragung von einzelnen Kfz-Kosten?
4. Sonderfall: E-Bikes und Fahrräder

Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

1. Fahrten mit dem Privat-Pkw
2. Fahrten mit dem überlassenen Firmen-Pkw
3. Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
4. Mischfälle

Auswärtstätigkeit

1. Mitarbeiter auf Auswärtstätigkeit im Inland
- Fahrtkosten
- Verpflegungskosten
- Übernachtungskoten
- Mahlzeiten
2. Abgrenzung zur doppelten Haushaltsführung: Was kann hier erstattet werden?

Minijob

1. Schwankende Arbeitsentgelte
2. vorübergehenden Krankheitsvertretungen
3. Übergang zum Midijob

Werkstudenten und Praktikanten

Zielgruppe:

  • Neue Mitarbeiter in der Entgeltabrechnung von Unternehmen und Steuerkanzleien

  • Berufsanfänger sowie Wiedereinsteiger

  • Erfahrene Mitarbeiter zur Auffrischung und Vertiefung des Wissens

Seminartermine:

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
12.10.2023,
09:00 - 11:10
Halbritter Neuer Zusatztermin! Buchen
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 2 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)