PV-Anlagen: Der brandneue Anwendungserlass zu § 3 Nr. 72 EStGWeb-Seminare

PV-Anlagen: Der brandneue Anwendungserlass zu § 3 Nr. 72 EStG
Das BMF hat den langersehnten Anwendungserlass zum § 3 Nr. 72 EStG veröffentlicht.
In diesem Spezialseminar erhalten Sie Antworten auf die drängenden Fragen der Praxis wie z.B.:✓ Ist die Bildung von IAB letztmalig in 2022 möglich und was ist mit in Vorjahren gebildeten IAB?
✓ Gilt bei Betrachtung der Bruttoleistung eine dach-, personen- oder anlagenbezogene Betrachtung?
✓ Gibt es eine Zusammenrechnung bei Ermittlung des Steuerpflichtigen?
✓ Können nachlaufende Betriebsausgaben im Jahr 2022 (noch) geltend gemacht werden?
✓ und, und, und…Unsere Referentin zeigt Ihnen in diesem Kompaktseminar alle Fallstricke und Knackpunkte rund um die Steuerfreiheit von PV-Anlagen gem. § 3 Nr. 72 EStG auf. Sichern Sie sich diesen wichtigen Informationsvorsprung vor allen anderen! 2 Stunden komprimiertes Powerwissen einer erfahrenen Referentin aus der Praxis.

Detaillierte Seminarinhalte:

Grundsatz: Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG Betreiber vs. Eigentümer

Welche PVA sind begünstigt?

- Steuerbefreiung abhängig von Gebäudeart: Wann gilt welche kW(peak)-Leistung?
- Was sind Nebengebäude?
- Bruttoleistung: Freibetrag | Freigrenze | Erweiterung
- Obergrenze 100 kW
• Mehrere Anlagen auf einem Dach – was gilt?
• Zusammenrechnung bei mehreren Betreibern?
- Gestaltungsmöglichkeiten? Vorsicht bei Schenkung/Veräußerung (Teilbetrieb?, USt-Folgen)

Steuerbefreiung und die Kehrseite der Medaille - § 3c EStG

- Steuerbefreiung: Laufende Einnahmen | Entnahmen | Veräußerung?
- Betriebsausgaben: Grundsätze und zeitliche Anwendung
- Übergangsprobleme (nachlaufende Einnahmen und Ausgaben)
- Praxisfälle

PV-Anlage dient Gewerbebetrieb – was gilt jetzt?

Steuerbefreiung und IAB

- Folgen bei Neuanlagen ab VZ 2022
IAB noch möglich? | Folgen bei Bildung vor 2022
- Folgen für Altanlagen
Auswirkung auf Sonder-Afa?

Steuerbefreiung vs. § 35a EStG

Abfärberegelung – Alle Probleme beseitigt?

Praxisfälle

- Liebhaberei: Welche Jahre sind einzubeziehen?
- Liebhabereiwahlrecht
• Gibt es das Wahlrecht noch?
• Ist eine Ausübung noch sinnvoll?
- EPP und steuerfreie PV-Anlage
- Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen: Noch abzugsfähig?
- Schenkungsteuer/Erbschaftsteuer: Begünstigtes Betriebsvermögen?
- PVA und (betriebliches) Kfz

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Steuerabteilungen von Unternehmen

Seminartermine:

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
05.10.2023,
09:00 - 11:10
Wirth inkl. Live-Fachfragen-Runde für alle offenen Fragen! Buchen
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 2 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)