Reisekosten in der Praxis richtig abrechnen!
Bei der Berechnung vor allem aber bei der Abrechnung von Reisekosten stellen sich in der Praxis häufig die immer gleichen Fragen:✓ Was darf ich als Arbeitgeber als Reisekosten erstatten?
✓ Steuerfrei oder steuerpflichtig oder pauschal besteuert?
✓ Welche Belege müssen im Lohnkonto aufgezeichnet werden?
✓ Wie müssen ordnungsgemäße Reisekostenbelege aussehen und welche Anforderungen müssen diese erfüllen?
✓ Was muss ich in der Lohnsteuerjahresbescheinigung angeben?Diese und noch viele weitere Fragen und Sachverhalte werden Ihnen in diesem Seminar praxisnah beantwortet und erläutert, sowie anhand von vielen Beispielen aus und für die Praxis anschaulich dargestellt.
Detaillierte Seminarinhalte:
Reisekosten
1. Unter welchen Voraussetzungen kann der Arbeitnehmer Reisekosten geltend machen?
2. 1. Ziel Reisekosten! – Wie gestalte ich richtig und was ist zulässig?
3. Welche Konsequenz hat das Vorliegen eines Sammelpunktes oder weiträumigen Tätigkeitsgebiets?
4. Welche Reisekosten sind steuerfrei durch den Arbeitgeber erstattbar?
5. Fahrtkostenerstattungen
- Fahrten Wohnung – erste Tätigkeitsstätte – Kann der Arbeitgeber überhaupt erstatten und wenn ja, was und wie?
- Wann kann ich die tatsächlichen Kilometer abrechnen?
- Erstattung über 0,30 € je km – Wie versteuere ich richtig?
- Was gilt bei der Nutzung öff entlicher Verkehrsmittel?
- Bahncard, 58 € Ticket
- Uber, Taxi, ShareNow oder doch ein Leihwagen – Was gilt es zu beachten?
- Besonderheit: Flugreisen
- Erstattungsmöglichkeiten bei der Nutzung des Firmenwagens
6. Verpflegungsmehraufwendungen
- Pauschale vs. tatsächliche Kosten – Was darf ich erstatten?
- 3 Monatsfrist – Beginn, Ende, Unterbrechung und Ausnahmen
- Bewirtung des Arbeitnehmers auf der Dienstreise – Wann und was muss ich auf die VMA anrechnen?
- Wie funktioniert die Versteuerung mit amtlichen Sachbezugswerten und wann fi ndet diese Anwendung?
- Nettolohnoptimierung – Verdopplung der VMA durch den Arbeitgeber
- Was gilt im Ausland?
7. Übernachtungskosten
- Wann greift die Begrenzung auf 1.000 € monatlich?
- Darf ich Pauschalen erstatten?
- Was gilt im Ausland?
- Reisenebenkosten – Was darf ich steuerfrei erstatten?
Doppelte Haushaltsführung
1. Wann liegt sie vor und was darf ich steuerfrei erstatten?
2. Welche Nachweise brauche ich als Arbeitgeber?
3. Neues zur 1.000 € Grenze – Was kann ich „on top“ erstatten?
4. Besonderheit: Firmenwagen
- Wann muss ich Familienheimfahrten versteuern?
- Was gilt in der Umsatzsteuer?
5. Wegfall der 60m² Grenze – Was gilt jetzt im Ausland?
Aufzeichnungspflichten
1. Dokumentation im Lohnkonto – Was muss aufgezeichnet werden?
2. Anforderungen an die Belege – Wie müssen diese korrekt aussehen?
3. Brauche ich eine Reisekostenrichtlinie?
4. Gehören Reisekostenerstattung in die Gehaltsabrechnung oder kann ich separat erstatten?
5. Nutzung der Firmenkreditkarte – Worauf muss ich achten?
6. Ausweis in der LstJB – Muss alles bescheinigt werden?
7. Gibt es Möglichkeiten zur Aufzeichnungserleichterung?
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
- Lohnsteuerhilfevereine
- Steuer- und Lohnabteilungen von Unternehmen
- Rechtsanwälte
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 2 Stunden 30 Minuten (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)