Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz

Praxisgerechte Darstellung anhand typischer Sachverhalte
In unserem Spezialseminar erhalten Sie wertvolle Informationen zum Umgang mit häufig anzutreffenden Rückstellungssachverhalten. Dies umfasst Erläuterungen zu Ansatz, Bewertung, Unterschiede HB - StB sowie Buchungsvorschläge.Außerdem profitieren Sie von wertvollen Tools und Checklisten - eine hervorragende Unterstützung für alle Praktiker bei der Jahresabschlusserstellung.
Detaillierte Seminarinhalte:
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
1. Vorab: Ansatz und Bewertung
- Ansatzvoraussetzungen
- Wesentliche Bewertungsgrundsätze
- Neues zur Abzinsung
- Deckelung auf Handelsbilanzwert?
2. Dauerbrenner in der Praxis
- Rückstellung Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
- Jahresabschlusskosten
- Rückstellung Beiträge zur Berufsgenossenschaft: Änderung seit 2021!
- Coronahilfen: Wann ist eine Rückstellung einzubuchen?
- Urlaubsrückstellungen und Gleitzeitüberhang – (Fast) in jedem Abschluss ein Thema
- Kundenbindungsprogramme: Gutscheine, Bonuspunkte, Sammelstempel – Der BFH hat gesprochen!
- Gewährleistungs- und Garantierückstellung
• Wann sind sie einzustellen?
• Wie sind sie zu bewerten?
• Brandaktuell: Nachsorgepflichten für Werkzeugfertigung endlich höchstrichterlich entschieden!
- Rückstellung für Prozesskosten
3. Rückstellungen im Zusammenhang mit Mietverhältnissen
- Rückbauverpflichtung (Abbruchverpflichtung)
• Grundsatz und Berechnung
• NEU: FG Münster Rückstellung für Rückbauverpflichtung ohne wirtschaftl. Eigentum
- Rückstellung für Instandhaltungs- und Pachterneuerungsverpflichtung
- Nebenkostenabrechnung
4. Rückstellungen im Zusammenhang mit Betriebsprüfungen
- Steuernachforderungen
• Grundsatz
• Besonderheiten bei hinterzogenen Steuern
• Diskrepanz zwischen I. und III. Senat
- SV- Beiträge (Nachforderungen)
- Rückstellung für Kosten künftiger BP´s
5. Spezialfälle von Rückstellungen
- Rekultivierungsrückstellungen
- Problemfall: Pensionsrückstellung
• Ansatz in der HB und StB
• Achtung Rückdeckversicherung – Neue Sichtweise des IDW
- Jubiläumsrückstellungen
Rückstellungen für drohende Verluste
1. Abgrenzung zur Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten
2. Die wichtigsten Drohverlustrückstellungen in der Handelsbilanz
- Ausbildungskosten
- Rohstoff - und Energiekrise
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Mietverträge
- Mutterschutz
- Veranstaltungsverträge
Aufwandsrückstellungen
1. Rückstellung für unterlassene Instandhaltung
- Wann zu bilden?
- Praxisbeispiele: Baubranche etc.
2. Rückstellungen für Abraumbeseitigung
3. Rückstellung für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung
BONUS für Teilnehmer/innen dieses Seminars:
✓ Checkliste für Rückstellungen (10 Seiten, Stand Oktober 2023)
✓ Unsere beliebten Excel-RSt-Tools (Abschluss 2022 und 2023)
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Spezialisierte Mitarbeiter
- Steuerabteilungen von Unternehmen
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer:
Online-Seminar: ca. 3 Stunden (endgültige Dauer steht nach dem Drehtermin fest)
Live-Webseminar: 3 Stunden ohne Pausen (gem. § 15 Abs. 2 FAO)