Sozialversicherung 2023Online-Seminare

Sozialversicherung 2023
Das Sozialversicherungsrecht unterliegt ständig tiefgreifenden Veränderungen. Die Fehlerquellen sind vielfältig und führen in der Praxis zu erheblichen Nachforderungen bei der Sozialversicherung. Bei unserem Seminar „Sozialversicherung 2023“ informieren Sie sich umfassend über die aktuellen und wichtigen Themen, die Sie in der Praxis benötigen. Sie sparen sich die umfangreiche Arbeit der Informationsbeschaffung und haben Zeit für das Wesentliche.Sparen Sie doppelt mit unserem Kombiangebot - buchen Sie unser Seminar LSt und SV im Paket!
Hier geht es direkt zum Online-Seminar: Lohnsteuer 2022/2023

Detaillierte Seminarinhalte:

Seminarinhalt immer topaktuell!

Laufende Anpassung an die aktuelle Gesetzes- und Rechtslage

Behandlung von Sachbezügen in der neuen Verwaltungspraxis

1. Zusätzlichkeitserfordernis
2. Neue BSG-Rechtsprechung
- Erfordernis der zusätzlichen Leistung
- Sachbezugscharakter
3. Handlungsanweisungen der Spitzenverbände der SV
- Neue Anforderungen an das Zusätzlichkeitserfordernis im Beitragsrecht
- Abgrenzung zwischen Geld- und Sachleistungen

Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung

1. Scheinselbstständigkeit in den Heilberufen
- Notärzte im Rettungsdienst
- Ambulante Pflegekräfte
- Honorarpflegekräfte im Krankenhaus
- Honorarärzte
- Gesundheits- und Pflegeassistenten als Pflegehelfer
- Urlaubsvertretung in einer Gemeinschaftspraxis
2. Erste Erfahrungen vom neuen Statusfeststellungsverfahren
- Beibehaltung bewährter Elemente sowie Änderungen
• Obligatorisches Statusfeststellungsverfahren
• Bindungswirkung der Entscheidung auf alle Versicherungsträger
• Fingierter Zeitpunkt des Beschäftigungsbeginns
• Kein Anhörungsrecht bei übereinstimmenden Anträgen
• Verfahren bei Widerspruch und Klage
- Die Änderungen im Einzelnen
• Entscheidung ausschließlich über den Erwerbsstatus
• Statusentscheidung gegenüber Dritten
• Prognoseentscheidung
• Gruppenfeststellung für gleiche Sachverhalte

Rentenversicherungspflicht für Selbständige: § 2 SGB VI liegt im Fokus der DRV

1. Warum wird verstärkt geprüft?
2. Welche Personenkreise sind betroffen?
3. Wann entsteht Versicherungspflicht?
4. Ist eine Mehrfachversicherung möglich?
5. Gibt es Befreiungsmöglichkeiten? Und wenn ja welche?

Änderungen bei Mindestlohn, Mini- und Midijobs

1. Änderungen beim Mindestlohngesetz zum 1.10.2022
- Wer ist betroffen?
- Neuer gesetzlicher Mindestlohn
- Was gilt bei Tarifvertrag?
- Änderungen bei den Aufzeichnungspflichten
- Berechnung des Mindestlohns
2. Änderungen im Bereich der Geringfügigen Beschäftigungen
- Dynamische Geringfügigkeitsgrenze
- Unvorhersehbares Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
• Bisherige Regelung
• Zukünftige Regelung
• Unterschiede bisheriger und zukünftiger Regelung
- Sonderregelung für Einmalzahlungen
- Entfällt die Möglichkeit des „schwankenden Entgelts“?

3. Änderungen im Übergangsbereich (Gleitzone)
- Anhebung der Obergrenze
- Neue Beitragsverteilung
• Bisherige Regelung und Formel
• Zukünftige Midijob-Regelung und Formel
• Gesonderte Formel zur Berechnung der Arbeitnehmerbeiträge
- Bestandschutz für Alt-Midijobber
4. Weitere Änderungen

Fortschreitende Digitalisierung

1. Neue Unternehmernummer in der Unfallversicherung
2. Erstellen von Arbeitsbescheinigungen
3. Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)
4. Digitale Aufbewahrung von Entgeltunterlagen
5. Alternative digitale Datenübermittlung über „CryptShare“
6. Mitwirkungspflicht für Arbeitgeber
7. Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU-Besch.)

Künstlersozialabgabe: Neue BSG-Rechtsprechung zur Abgabepflicht

1. Unterschiedliche Formen von abgabepflichtigen Unternehmen
2. BSG lotet Abgabepflicht für „Eigenwerber“ neu aus
3. Keine Abgabepflicht bei einmaliger Beauftragung?
4. Welche Rolle spielt die Bagatellgrenze?
5. Welche Aufzeichnungspflichten bestehen?

Weitere aktuelle Brennpunkte aus der Praxis

1. „Arbeit auf Abruf“: eine Never-Ending-Story
2. Home Office im Ausland: Was ist zu beachten?
3. Das Studentenprivileg
4. Brückenteilzeit: Wann Arbeitgeber sie gewähren müssen
5. Jobs für Menschen aus der Ukraine
6. Kurzfristige Beschäftigung: Prüfung der Berufsmäßigkeit
7. Inflationsausgleichsprämie
8. Und vieles mehr…

Neue Sozialversicherungswerte und Rechengrößen 2023

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Kanzlei-Mitarbeiter
  • Lohnsteuerhilfevereine
  • Lohn- und Steuerabteilungen von Unternehmen
  • Rechtsanwälte

Referent(en) bei diesem Seminar:

Seminartermine:

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Online-Seminare Online-Seminar (Studio-Aufnahme)
beliebig oft abrufbar im Kundenkonto
online
seit Jan. 2023
Bach Zugriff bis 29.02.2024 Buchen
Seminardauer:
Online-Seminar: 4 Stunden 55 Minuten