Abhängige Beschäftigung oder Selbständige Tätigkeit
1. Definitionen
2. Abgrenzungskriterien: Arbeitnehmer - Selbständiger
Statusbeurteilung von Gesellschafter und GmbH-Geschäftsführer
1. Grundsätze zur Statusbeurteilung
2. Gesellschafter-Geschäftsführer mit mind. 50%
3. Mitarbeitender Mehrheits-Gesellschafter, der nicht Geschäftsführer ist
4. Minderheits-Gesellschafter-Geschäftsführer mit umfassender Sperrminorität
5. Stimmbindungsverträge, Stimmrechtsübertragungen und Stimmrechtsvollmachten
6. Fremdgeschäftsführer
7. Beispielfälle aus der BSG-Rechtsprechung
8. Teilnahme am Umlageverfahren U1 / U2
Statusbeurteilung bei einer GmbH & Co. KG
1. Sozialversicherungspflicht bei abhängiger Beschäftigung
2. Unterschiedliche Fallgruppen bei GmbH & Co. KG
Statusfeststellungsverfahren | Clearingverfahren
1. Zwei Formen des Anfrageverfahrens
2. Folgen der Statusklärung
3. Beginn der Versicherungspflicht bei einem rechtzeitig eingeleiteten Anfrageverfahren
4. Beginn der Versicherungspflicht bei nicht rechtzeitig eingeleiteten Anfrageverfahren
5. Bindungswirkung der Entscheidung und Vertrauensschutz
6. Reform des Statusfeststellungsverfahrens
7. Die fünf größten Irrtümer zum Statusfeststellungsverfahren
- Die Clearingstelle prüft nicht unabhängig
- In den meisten Fällen wird eine abhängige Beschäftigung festgestellt
- Gleichartige Fälle werden unterschiedlich entschieden
- Die Prüfkriterien sind für die Statusbeurteilung moderner agiler Arbeitsformen ungeeignet und insgesamt zu streng
- Das Statusverfahren ist intransparent und bringt keine schnelle Rechtssicherheit
Statusbeurteilung: besondere Personenkreise
1. Honorarärzte und Honorarpflegekräfte
2. Lehrkräfte
3. Arbeitnehmerähnliche Selbständige „Soloselbständige“
Scheinselbständigkeit
1. Scheinselbständigkeit und Strafrecht
2. Scheinselbständigkeit und Arbeitsrecht
3. Scheinselbständigkeit und die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG)
4. Beratungshinweise
Konsequenzen der neuen Rechtsprechung für den Steuerberater
1. Umfassendes Mandat
2. Beschränktes Mandat
Haftung für Sozialversicherungsbeiträge in Dreieckskonstellationen
1. Generalunternehmerhaftung im Baugewerbe
2. Dreieckshaftung im Bereich der Leiharbeit
3. Alternative Tätigkeitsmodelle im Drei-Personen-Verhältnis
Höherer Mindestlohn und Änderungen bei den Geringfügigen Beschäftigungen ab 01.10.2022
1. Änderungen beim Mindestlohn
- Neuer gesetzlicher Mindestlohn ab 01.10.2022
- Was gilt bei Tarifvertrag?
2. Änderungen bei den Aufzeichnungspflichten
3. Änderungen im Bereich der Geringfügigen Beschäftigungen
- Dynamische Geringfügigkeitsgrenze
- Neuregelungen beim Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
- Einmalzahlungen
- Entfällt die Möglichkeit des „schwankenden Entgelts“?
- Wird es zukünftig für Minijobs flexible Arbeitszeitmodelle geben?
4. Änderungen im Übergangsbereich (Gleitzone)
5. Übergangsregelungen
Kranken- und Pflegeversicherung bei einer hauptberuflich selbständigen Tätigkeit
1. Historie
2. Hintergrund (Grundgedanke des Gesetzgebers)
3. Selbständige Erwerbstätigkeit
4. Hauptberuflichkeit
5. Abgrenzung der hauptberuflichen selbständigen Tätigkeit
6. Selbständige Tätigkeit und andere Erwerbstätigkeit
7. Selbständige Erwerbstätigkeit ohne andere Erwerbstätigkeit
8. Bezieher von Gründungszuschuss
Kranken- und Pflegeversicherung: Wie zurück in die gesetzliche Kasse?
1. Grundsatz: Versicherungspflicht als Eintrittskarte
2. Lösungen für Arbeitnehmer
3. Lösungen für Studenten
4. Lösungen für Selbständige
5. Lösungen für über 55-jährige
- Umwege gehen
- Familienversicherung
- Achtung: Fallstricke
6. Alternativen zum Ausstieg
(z.B. Tarifwechsel, Leistungsverzicht etc.)