Umsatzsteuer in gemeinnützigen VereinenWeb-Seminare

Umsatzsteuer in gemeinnützigen Vereinen
Die Umsatzsteuer hat sich für viele Vereine längst zur wichtigsten und mit den größten Fallstricken versehenen Steuerart entwickelt. Die unübersichtliche Gesetzessituation und die zahlreichen Urteile von EuGH und BFH erfordern Überblick und Detailkenntnisse zugleich. Eine Vielzahl an Fragen stellt sich:✓ Ist mein Verein teilweise(!) Unternehmer?
✓ Was ist bei Veranstaltungen zu beachten?
✓ Läuft beim Zweckbetrieb alles korrekt?
✓ Wurden bei Baumaßnahmen auch keine Vorsteuern verschenkt?
✓ Macht die Kleinunternehmerregelung Sinn?Die Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in unserem Live-Webseminar!
Das Seminar ist speziell für die umsatzsteuerlichen Situationen gemeinnütziger Vereine konzipiert. Der Referent Herr Thie ist ausgewiesener Experte und Kenner der Materie. Anhand von anschaulichen Beispielen zeigt er Zusammenhänge auf, weist auf Problemstellungen hin und gibt Gestaltungstipps für die Praxis. Nutzen Sie die Gelegenheit, um von diesem umfassenden Praxiswissen zu profitieren.

Detaillierte Seminarinhalte:

Grundlagen

1. System der Umsatzsteuer
2. Verein als Unternehmer und die vier Sphären
3. Vorteile durch Gemeinnützigkeit
- Steuerbefreiungen und ermäßigter Steuersatz
- Regelungen im Überblick (National und EU-Recht)
4. Umsatzsteuer in der Buchhaltung (SKR 42 und SKR 49)

Umsatzsteuer für einzelne Leistungen

1. Veranstaltungen
- Erfüllung der Förderzwecke: Bildung, Kultur und Sport
- Gesellige Veranstaltungen, Spendengala‘s und Charity
- Bewirtung gegen Entgelt, von Kursteilnehmern und für Vereinsarbeit
2. Sponsoring
3. Soziale Dienstleistungen
- Steuerbefreiungen
- Eng mit sozialen Leistungen verbundene Dienstleistungen
4. Verwaltungsdienstleistungen und Personalüberlassung
- Steuerbare Umsätze
- Steuerbefreiungen gem. § 4 UStG
- Steuerbefreiungen nach Art. 132, 134 MwStSystRL
5. Zweckbetriebe und § 12 Abs. 2 Nr. 8 UStG
- Einzelne Zweckbetriebe gem. § 68 AO
- Weitere spezielle Zweckbetriebe
- Allgemeine Regel für Zweckbetriebe gem. § 65 AO
- § 12 Abs. 2 Nr. 8 UStG
6. Vermietung und Verpachtung
Kurz- und langfristige Vermietung | Sportanlagen
7. Veräußerung von Anlagevermögen

Einnahmen und (keine) Entgelte

1. Mitgliedsbeiträge
Finanzverwaltung | Rechtsprechung | Entgelt und Vorsteuerabzug
2. Spenden (Geldspenden | Sachspenden)
3. Zuschüsse
- Einteilung und Abgrenzung
- Unechter Zuschuß und ermäßigter Steuersatz
- Echte Zuschüsse und Vorsteuerabzug
4. Nicht kostendeckende Entgelte

Vorsteuerabzug

1. Nichtunternehmerischer und unternehmerischer Bereich
2. Teilunternehmerisch genutzte Wirtschaftsgüter und Eingangsleistungen
3. Vorsteueraufteilung
4. Vorsteuerberichtigung
5. Rechnungen und E-Rechnung

Zusammenarbeit von Vereinen

1. Kooperationen
- § 4 Nr. 29 UStG
- Dauerverlustbetriebe und Zuschüsse der Gesellschafter
2. Organschaft
- Inhalt und Voraussetzungen
- Tochter (g)GmbH und organisatorische Eingliederung

Der kleine Verein

1. Kleinunternehmer
2. Vorsteuerpauschalierung

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Qualifizierte Mitarbeiter
  • Rechtsanwälte
  • Vereinsvorstände

Referent(en) bei diesem Seminar:

Seminartermine:

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
16.10.2025,
09:00 - 12:15
Thie Zusatztermin! Buchen
* jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)