Umsatzsteuer Update II/2023


Bleiben Sie auch 2023 up-to-date im Umsatzsteuerrecht
Die Komplexität des Umsatzsteuerrechts nimmt immer mehr zu, die Anforderungen an die Beraterschaft ebenso. Insbesondere macht das Umsatzsteuerrecht nicht an der Grenze halt – grenzüberschreitende Leistungsbeziehungen sind mittlerweile Tagesgeschäft der Beratungspraxis.Wir unterstützen Sie dabei:
2 x pro Jahr halten wir Sie mit aktuellen Themen auf dem Laufenden!
Detaillierte Seminarinhalte:
Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Verwaltung
1. Wachstumschancengesetz aus umsatzsteuerlicher Sicht
- Steuerbefreiung für Verfahrenspfleger
- Erweiterung der Vereinfachungsregelung für 13b UStG-Umsätze
- THG-Quote fällt unter § 13b UStG
- Voranmeldung: Anhebung der Grenzen
- Neuerungen beim Kleinunternehmer
- Anhebung der Grenze zur Ist-Besteuerung
2. Verpflichtende E-Rechnungen im B2B Bereich
- EU-Kommission: VAT in the digital Age (ViDA)
- Aktueller Stand in Deutschland
3. Update PV-Anlage und Nullsteuersatz:
- BMF hat FAQ überarbeitet
- Ausgewählte Fachfragen
4. BMF zu eng mit der Sozialfürsorge verbundenen Umsätzen
5. Kurzhinweise zur Land- und Forstwirtschaft
- Achtung Betrug: Lassen Sie den Hof nicht teeren
- Vieheinheiten im Organkreis
- Aktuelle Durchschnittssätze
- Durchschnittssatzbesteuerung nur für inländische Betriebe
Umsatzsteuer im Fokus
1. Einheitlichkeit der Leistung
- Der EuGH hat gesprochen
- Auswirkungen auf die deutsche Praxis (Hotel etc.)
- BFH veröffentlicht Folgeentscheidung
2. Pensionskassen sind USt-pflichtig
3. Mitgliedsbeiträge zum Fitnessstudio während Schließzeiten
4. EuGH zum E-Charging
5. Vermittlung einer Finanzierung und richtige Ortsbestimmung
6. Umsatzsteuer im Biergarten
7. Differenzbesteuerung: Bemessungsgrundlage bei vorheriger igE
8. EuGH zu Zweifelsfragen beim Reemtsma-Anspruch
Rechnungen und Vorsteuerabzug
1. Unrichtiger/Unberechtigter Steuerausweis
- BMF zieht BFH Folgen
- EuGH zu den Spielregeln nach Unionsrecht
- Auswirkungen in der Praxis
2. Vorsteuerabzug bei (teilweise) steuerfrei verwendetem PKW
3. Entgelt von Dritter Seite und Vorsteuerabzug?
- Gas-/Strompreisbremse
- Deutschlandticket
4. Vorsteuerabzug: Finanzholding vs. Geschäftsleitende Holding
5. Betriebsveranstaltungen: Droht Verlust der Vorsteuer?
6. Vorsteuern aus Tankgutscheinen?
7. Dachreparatur wegen PV-Anlage
Grenzüberschreitender Waren- und Dienstleistungsverkehr
1. Reihengeschäfte – BMF klärt Einzelfragen
2. Praxisupdate Amazon & Co.
- Praktische Rechnungsprüfung
- UStID und Kleinunternehmer
3. Richtige Rechnung bei Verkaufskommission
4. 13b UStG in grenzüberschreitenden Sachverhalten
5. EuGH zum Begriff der Niederlassung
6. Validierte EMCS: Nachweis der Steuerbefreiung bei igL
Für die tägliche Praxis wichtige Punkte
1. Organschaft: neues Revisionsverfahren
2. Fahrradüberlassung an ArbN
3. Zinserlass bei periodenverschobener USt-VA
4. Kettenübertragung als Geschäftsveräußerung im Ganzen
5. Mietereinbauten und Co.
- Ustl. Folgen beim Mietereinbau
- Vermieterzuschuss, Investitionskostenzuschuss
6. Schätzung der Bemessungsgrundlage bei Sparmenüs
7. Vorsteuerabzug im Vergütungsverfahren
8. Food-Werbung: BFH stimmt für ermäßigten Steuersatz
9. KWK-Zuschlag ist keine Lieferung
10. Spenden und Donations sind steuerpflichtig
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
- Steuerabteilungen von Unternehmen
- Rechtsanwälte
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer:
Online-Seminar: ca. 4 - 5 Stunden (endgültige Dauer steht nach dem Drehtermin fest)
Live-Webseminar: 4 Stunden 20 Minuten ohne Pausen (gem. § 15 Abs. 2 FAO)
Präsenzseminar: 4 Stunden 20 Minuten ohne Pausen (gem. § 15 FAO)Umbuchungs-GARANTIE:
Kostenfreie Umbuchung bis zum Seminarbeginn für alle Präsenz-Teilnehmer auf Webseminar oder Online-Seminar!