Sinn und Grenze des One-Stop-Shops
1. Einführung
2. Was soll das Ganze, wenn es nicht im Ganzen wirkt?
Die Rechtsgrundlagen
1. OSS
2. IOSS
3. Warum gibt es zwei OSS-Verfahren?
Was geht (nicht) in OSS?
1. Was sind Fernverkäufe?
2. Was sind auf elektronischem Weg erbrachte Dienstleistungen?
3. Welche anderen sonstigen Leistungen kann man im OSS-Verfahren erklären?
4. Warum kann man keine Montagelieferungen in OSS erklären?
5. Was ist mit b2b-Leistungen?
6. Vorsicht bei Fullfilmentcenter-Strukturen. OSS enttäuscht.
- Bewegungen nur in einem Mitgliedstaat
- Umlagerungen
- Problem gemischter Lagerbestand
Praxisproblem - Einheitliche Anwendung von OSS
1. OSS ist freiwillig mit faktischem Zwang
2. Rosinen picken ist verboten
3. Auch im Inland steuerbare Lieferungen gehören in OSS
Identifikation des Kunden als (Nicht-) Unternehmer
1. Kann man sich auf die „Nicht-Verwendung“ einer UID verlassen?
2. Lieferungen an Unternehmer ohne UID sind im Inland steuerpflichtig
3. Besteuerung im falschen Mitgliedstaat – Kann die Praxis nicht anders?
4. Massenphänomen fehlerhafte Rechnungen an Unternehmer
Rechnungen bei Teilnahme am OSS-Verfahren?
1. Wie sieht eine richtige Rechnung über einen Fernverkauf aus?
2. Ist die Umsatzsteuer des anderen Mitgliedstaates offen auszuweisen?
3. Ist auf das OSS-Verfahren hinzuweisen?
4. Stimmt das: Keine Pflicht zur Rechnungsstellung?
Steuerungsproblem
1. Lieferungen in OSS, IOSS, UStVA oder Erklärungen im anderen Mitgliedstaat steuern
2. Vorsicht – Doppel- oder Nichtbesteuerung
Registrierung in BOP
1. Strukturfehler und Dauerrisiko – rechtzeitige Registrierung
- Schwelle zum ersten Mal gerissen?
- Vorsicht bei neuen Mandanten
2. OSS oder Registrierung im Bestimmungsmitgliedstaat - Vermeidung durch Kommunikation?
3. Macht es Sinn sich vorsichtshalber in OSS zu registrieren? Ist das eine Option?
Verfahrensfragen
1. Abgabe und Berichtigung von Erklärungen
2. Wie detailliert müssen Berichtigungen sein?
3. Zahlungsverpflichtungen
Prüfung durch die Mitgliedstaaten
1. Wie prüfen die Behörden in den Mitgliedstaaten die Erklärung Ihres Mandanten?
2. Mitwirkungspflichten
Sanktionen – Verstöße gegen die Regeln im OSS-Verfahren
1. Kann das BZSt Sanktionen aussprechen oder sind die Mitgliedstaaten zuständig?
- Keine oder verspätete Erklärungen
- Keine oder unvollständige Zahlungen
- Aufzeichnungsverpfl ichtungen
- Verstöße gegen die Mitwirkungspflichten
2. Worst Case – Ausschluss vom Verfahren
Viele Reihengeschäfte sind nicht in OSS darstellbar
1. Fernverkäufe brauchen Bewegung
2. Ein Erkenntnisproblem - Gestaltungen sind grundsätzlich möglich
Fragen aus der Praxis zur Schwelle
1. Wie funktioniert die Schwelle im Jahr 2021 – Was ist das Vorjahr?
2. Mehrfachansässigkeit
- Wo registriere ich mich?
- Kann ich Leistungen auch in einem anderen Mitgliedstaat erklären?
3. Was ist, wenn die (alte) Schwelle vor dem 01.07.21 überschritten wurde?
Sonderprobleme und weitere Fragen aus der Praxis
1. OSS und Organschaft
2. OSS bei Kleinunternehmern
3. Elektronische Leistungen an Schweizer Kunden in OSS?
4. OSS bei der Lieferung gebrauchter KFZ
5. Geht OSS bei der Lieferung verbrauchsteuerpflichtiger Waren nicht?
Kann man die Strukturfehler nicht beseitigen? – Zukunft OSS
1. Single VAT-ID
2. Wird OSS erweitert auf b2b-Transaktionen?