Umsatzsteuerfallen
Häufige Fehler und Irrtümer bei der Umsatzsteuer
Fehler macht, wer die Zumutungen des Umsatzsteuerrechts unterschätzt oder meint die Umsatzsteuer ließe sich alleine mit dem gesunden Menschenverstand beherrschen. Außerdem macht Fehler, wer falsche Rechnungen schreibt oder akzeptiert, die falschen Techniken anwendet oder mit Buchungsfehler den Prüfer auf den Plan ruft.Ja, Fehler mögen wertvoll sein! Aber nur, wenn man sie rechtzeitig erkennt und reagiert oder ggf. nachfragt. Genau hierbei soll dieses Seminar helfen. Besprochen werden vor allem Fälle aus dem echten Leben, wie sie an uns über den Fachfragenservice und Co. herangetragen wurden.So profitieren Sie von den Erfahrungen (Fehlern und deren Folgen) Ihrer Kollegen und müssen nicht denselben Fehler noch einmal begehen. Wer die Risikofelder seines Unternehmens kennt und Vorsorge trifft, vermeidet Sanktionen.
Detaillierte Seminarinhalte:
Fehleranfällige Systeme
1. Herausforderung | Leistungen erkennen | Orte bestimmen | richtige Technik anwenden
- Sonstige Leistungen von Lieferungen abgrenzen
- Eigene, einheitliche oder komplexe Leistungen und Aufteilungsgebote
- Komplexität der Ortsbestimmungen bei sonstigen Leistungen/Abgrenzungen
- Erkennen verschiedener Techniken im In- und Ausland
2. Quellen formaler Fehler
Erkennen der Verpflichtung Nachweise zu führen (ohne UStG)
3. (Neue?) Fehler im Kontext der Unternehmereigenschaft
- (Dienstleistungs-) Kommissionen über App-Stores als Leistender und als Leistungsempfänger erkennen
- Fiktive Reihen – Lieferungen über elektr. Schnittstellen
– Nur bei Endverbrauchern
4. Zusammenfassung
- Wie analysiere ich einen Sachverhalt?
- Risiko: Kenne ich den Sachverhalt? – Reicht die Informationsquelle Rechnung?
Risikoblock – Grenzüberschreitende Leistungsbeziehungen
1. (Keine) Wiederholung
- Leistungsaustausche richtig identifizieren
- „Mehrfach“–Orte bei Beteiligung von Drittländern
- Welche Drittländer verwenden welche Reverse Charge Mechanismen? Sicher?
- Risiko Registrierung
- Unklare Vorstellungen von Reihen mit Drittländern
- Unvollständige Rechnung bei ig Erwerben
- Rechnungen mit USt über ig Erwerbe
2. OSS
- Ist-Besteuerung und OSS
- Fehlerfolgen und Sanktionen bei OSS
- OSS in der Organschaft
Besondere Fehlerquellen – Die häufigsten Fragestellungen
1. Reihengeschäfte
- Überprüfen von Reihengeschäften – ex-tunc–Situation des Beraters
- Erkennen und gestalten – ex nunc-Situation des Unternehmers
- Irrtümer/Unklare Vorstellungen bei Reihen unter Beteiligung von Drittländern
- Sonderproblem: Reihen im Geschäft mit Endverbraucher – der klassische Onlineshop
- Reihen oder nicht? Was ist Gegenstand der Lieferung
2. Baubranche
- „Ich gehöre doch nicht zur Baubranche?“
- Herausforderungen zur Fehlervermeidung
> Technisch: Bauleistungen erkennen
Professioneller Umgang mit der Vereinfachungsregel | Man will das gar nicht glauben; das darf man falsch machen
> Rechtlich: Vertragspartner identifizieren
Fehlerhafte und die korrekte (Nicht-) Verwenden der Bescheinigung | Die (zeitliche) Nachweislücke
- Typische Missverständnisse
- Das schwierige Prozedere Fehler zu beseitigen?
Sonstiges
1. Kleinunternehmer - Irrtümer – Jetzt und künftig
- Reverse-Charge Mechanismen
- OSS und Fernverkäufe
- Leistungen über Portale
2. Neue Fehlerquellen seit Redaktionsschluss : -)
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
- Steuerabteilungen von Unternehmen
- Rechtsanwälte
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)