Umstrukturierung im mittelständischen Mandat (2-tägig)

Brennpunkte der Beratungspraxis vor dem Hintergrund UmwStE 2025 und JStG 2024
Der neue Umwandlungssteuererlass 2025 und die Änderungen des UmwStG durch das JStG 2024 haben erhebliche Auswirkungen auf aktuelle Umstrukturierungen im mittelständischen Mandat. ✓ Welche Grundsätze sind zu beachten?
✓ Wo ergeben sich steuerliche Risiken?
✓ Welche Gestaltungen werden von der Finanzverwaltung anerkannt? Auf diese und viele weitere Fragen der Gestaltungspraxis gibt unser Seminar Antworten und zeigt an konkreten Beispielen auf, wie die Gestaltungsziele Ihrer Mandantschaft erreicht werden können. Freuen Sie sich auf zwei Referenten aus Finanzverwaltung und Beraterschaft, die Ihnen 2 spannende Seminartage mit absoluter Praxisnähe garantieren. Daneben stehen Ihnen die Referenten in einem Get-togehter am ersten Abend für einen fachlichen Austausch zur Verfügung!IHR BONUS: Online-Frage-Runde am Dienstag, 20.05.2025 | 14:00 - 16:00 Uhr Unser Referent Herr Jan Böttcher beantwortet in einer gesonderten 2-stündigen Online-Frage-Runde Ihre noch offenen Fragen.
Detaillierte Seminarinhalte:
1. Seminartag | Donnerstag, 08.05.2025 (09:45 – 17:00 Uhr)
I. Anwendungsbereich des UmwStG
1. Hinweis persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich
• Wann kommt das UmwStG zur Anwendung, was sind die Konsequenzen?
• Was wenn das Gesetz keine Anwendung findet?
• Welche Alternativen gibt es die nicht zur Aufdeckung stiller Reserven führen?
2. Grenzüberschreitende Sachverhalte
• Beteiligung ausländischer Gesellschaften
• Ausländische Umwandlungen mit inländischen Anknüpfungspunkt?
II. Umwandlungsstichtag, Rückwirkung & Co.
1. Welches ist maßgeblicher Umwandlungsstichtag?
2. Handelsrecht vs. Steuerrecht – Unterschiede und Praxisfolgen
3. Gestaltungen im sog. Rückwirkungszeitraum
4. Buchwertantrag – wer, wann, wie?
Antrag im notariellen Umwandlungsbeschluss wirksam?
III. Verschmelzung auf Gesellschafter
1. Praxisfall: Verschmelzung auf AlleinGeser)
2. Steuerliche Folgen
• Was passiert mit Pensions-RS, Darlehen?
• Konsequenz für die AK nach § 17 EStG
3. Die gewerbesteuerliche Nachbehaltensfrist i.S. § 18 Abs. 3 UmwStG
IV. Spaltung von Kapitalgesellschaften
1. Die Begriffe des UmwG § 123 (Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung)
2. Der Teilbetriebsbegriff und die Handhabung in der Praxis
3. Kurzer Überblick über die Teilbetriebe im UmwSt
V. Einbringung in eine GmbH
1. Umfang des Einbringungsgegenstands
2. Risiko Grundvermögen und Lösungsansätze
3. Gewährung von Gegenleistungen, Sachagio & Co.
4. Überentnahmen im Rückwirkungszeitraum
Korrekturposten – wann bilden, wie auflösen?
5. Entwarnung bei sonst. Gegenleistungen!
6. Fahrplan: Ausgliederung eines e.K.
VI. Achtung: Sperrfristverstoß und steuerliche Folgen
1. Veräußerung, veräußerungsgleiche Vorgänge und Vermeidungsstrategien
2. Ketteneinbringungen – Fristen und Gefahren auf allen Ebenen!
3. Praxishinweise: „Mai-Nachweis“
4. Oft übersehende Steuerfalle: Mitverstrickte Anteile!
2. Seminartag | Freitag, 09.05.2025 (09:00 Uhr – 13:00 Uhr)
VII. Holding-GmbH
1. Gestaltungen im Rahmen des § 21 UmwStG
2. Keine Beherrschung – kein Problem!
3. Aus für Doppel-Holding-Modell
4. Fahrplan: Ketteneinbringung vom EU in die GmbH-Holding
5. Die Familienstiftung als „Superholding“?
VIII. Fallstrick Grunderwerbsteuer
1. Konzernklausel § 6a GrEStG – Grundsätze und Fallstricke
2. Rein in die Holding-GmbH – aber wie?
3. Einbringung eines EK mit Grundbesitz
IHR BONUS: Online-Frage-Runde am Dienstag, 20.05.2025 | 14:00 - 16:00 Uhr
Unser Referent Herr Jan Böttcher beantwortet in einer gesonderten 2-stündigen Online-Frage-Runde Ihre noch offenen Fragen.
Hotelempfehlung:
- GHOTEL Hotel & Living Würzburg (Schweinfurter Straße 3, 97080 Würzburg)
- Moxy Hotel (Schweinfurter Straße 10, 97080 Würzburg)
Beide Hotels befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Novum BusinessCenter (3 - 5 Minuten Gehweg)
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Qualifizierte Mitarbeiter
- Rechtsanwälte
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer:
Jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 9 Stunden 45 Minuten (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO / § 15 Abs. 2 FAO)Zugangsdaten | Online-Frage-Runde am 20.05.2025:
Für alle Teilnehmer des Präsenzseminars oder Live-Streams ist die Teilnahme an der Online-Frage-Runde am 20.05.2025 (14:00 Uhr) bereits in der Seminargebühr inkludiert. Die Zugangsdaten erhalten Sie ca. 2 - 3 Werktage nach der Seminarveranstaltung an die bei der Buchung angegebene Mailadresse übersandt.