USt-Praxis für Mitarbeiter - Brennpunkt § 13b UStGWeb-Seminare

USt-Praxis für Mitarbeiter - Brennpunkt § 13b UStG
§ 13b UStG zählt für die tägliche Praxis zu den wichtigsten Vorschriften im Umsatzsteuerrecht. Zahlreiche Gesetzesänderungen, Urteile und Verwaltungsanweisungen haben die Norm in den letzten Jahren aber zu einer vielschichtigen Angelegenheit gemacht. Hinzu kommt der oft internationale Bezug.Mit unserem speziell auf Mitarbeiter zugeschnitten Webseminar bieten wir genau hierzu eine Auffrischung des notwendigen Praxiswissens. Zum einen werden gesetzliche Zusammenhänge erläutert und so ein Grundverständnis für die Norm geschaffen. Zum anderen werden häufige Fälle aus dem Kanzleialltag anschaulich gelöst. Somit profitieren Sie direkt und unmittelbar bei der Bearbeitung Ihrer Sachverhalte!

Detaillierte Seminarinhalte:

§ 13b UStG – Verstehen und Erkennen

1. Sinn und Zweck der Vorschrift
2. Funktionsweise des § 13b UStG
3. Welche Katalogleistungen gibt es
4. Rechnungsprüfung – richtiges Verhalten bei Fehlern
5. Vorsteuerabzug aus falschen Rechnungen?
6. Erlass von Nachzahlungszinsen bei Nichterkennen des 13b UStG
7. Vorsteuerberichtigung in 13b UStG Fällen
8. Neuerungen durch das Wachstumschancengesetz und Neues aus der Verwaltung

Reverse-Charge-Verfahren mit Auslandsbezug

1. B2B Leistungen im Gemeinschaftsgebiet
2. Leistungen eines im Ausland ansässigen Unternehmers
3. Online-Leistungen ins Ausland – Youtuber, Influencer & Co.
- Leistungsempfänger überprüfen
- Unternehmer nur mit UStID?
- Ort richtig bestimmen
4. Finden im Bestimmungsland das Reverse-Charge-Verfahren Anwendung?
5. Praktische Lösung: Der Reseller
6. Achtung: Montagelieferung kein Fall des § 13b UStG mehr
7. Finanzierungsvermittlung als eigenständige Leistung

§ 13b UStG im Baugewerbe

1. Check: Liegt eine Bauleistung vor?
- Definition
- Auswirkung auf die Substanz von Bauwerken und Gebäuden
- Hinweise aus dem UStAE
- Werklieferungen und Werkleistungen
- Wartung und Reparatur
2. Ist der Leistungsempfänger auch Bauleistender?
3. Praktische Fälle für Jedermann
4. Besonderheiten bei Anzahlungen und Teilleistungen
5. Vereinfachungsregelung in Zweifelsfällen

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen in Steuerkanzleien
  • Mitarbeiter*innen aus Steuerabteilungen von Unternehmen

Referent(en) bei diesem Seminar:

Seminartermine:

2 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
09.04.2025,
09:00 - 11:10
Speicher Neuer Zusatztermin! Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
07.07.2025,
09:30 - 11:40
Speicher Neuer Zusatztermin! Buchen
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 2 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)