Vereinfachtes Ertragswertverfahren
Unternehmenswerte richtig ermitteln – rechtssicher und praxisnah
Das vereinfachte Ertragswertverfahren ist das in der steuerlichen Praxis etablierte Verfahren zur Wertermittlung von Betriebsvermögen sowie nicht börsennotierten Anteilen an Kapitalgesellschaften. Besonders im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht ist seine korrekte Anwendung essenziell.In unserem Live-Webseminar mit Steuerberater/Wirtschaftsprüfer Prof. Dr. Jürgen Mertes lernen Sie anhand von spannenden Praxisfällen, wie Sie Unternehmenswerte sicher und effizient bestimmen. Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie der Jahresertrag ermittelt, der Kapitalisierungsfaktor korrekt angewendet und ein angemessener Unternehmerlohn berücksichtigt wird.Darüber hinaus erhalten Sie fundiertes Wissen zur Bewertung von Grundbesitzwerten, zur Substanzwertermittlung (als Mindestwert) sowie zur Abgrenzung von gemeinem Wert und Verwaltungsvermögen. Auch die Anforderungen der §§ 13a, 13b ErbStG (z. B. Lohnsummenregelung) werden praxisnah erläutert.
Detaillierte Seminarinhalte:
Einführung
1. Relevanz der Unternehmensbewertung
- Bewertungsanlässe
- Allgemeine Bewertungsgrundsätze
- Perspektiven der Bewertung – Bewertungskonzepte
2. Der Unternehmenswert
- Der objektive Unternehmenswert
- Der subjektive Unternehmenswert
- Der objektivierte Unternehmenswert
3. Bewertungsmethoden im Überblick
Steuerliche Unternehmensbewertung nach dem BewG (vereinfachtes Ertragswertverfahren)
1. Allgemeines
2. Rechtsformunabhängige Bewertung
3. Vereinfachtes Ertragswertverfahren
- Methodenwahl
- Detailherangehensweise
4. Wertuntergrenze
5. Würdigung
6. Musterfälle
7. Substanzwertverfahren
- Das Konzept des Substanzwertverfahrens
- Behandlung nicht betriebsnotwendigen Vermögens
- Substanzwert als Teil- und Vollreproduktions(zeit)wert
- Ermittlung des Geschäftswerts
- Konkrete Hinweise zur Ermittlung des Substanzwertes (Teilreproduktionswert)
- Besondere Verfahrensvorschriften aus dem Blick der Finanzverwaltung
Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
Literatur- und Softwareempfehlungen
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
- Steuerabteilungen von Unternehmen
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)