Vereinsbesteuerung aktuell 2023

Die Besteuerung von Vereinen und gemeinnützigen Körperschaften unterlag in den vergangenen Jahren tiefgreifenden Veränderungen. Hier heißt es in der Praxis „up-to-date“ zu bleiben. Neben einer Auffrischung der steuerlichen Grundlagen zum Gemeinnützigkeitsrecht informiert Sie unser versierter Referent umfassend über die laufende Besteuerung, aktuelle Gesetzesänderungen und praxisrelevante Spezialfälle rund um das Thema Vereinsbesteuerung. Nutzen Sie dieses Seminar-Highlight für ein kompaktes und praxisorientiertes Update im Bereich der Besteuerung von Vereinen und gemeinnützigen Körperschaften!
Detaillierte Seminarinhalte:
Aktuelles Beratungs-Know-how, Gesetzgebung und Gestaltungshinweise
1. Zuwendungsempfängerregister ab 01.01.2024
2. Anhebung der Grenze für pauschalen Vorsteuerabzug kleiner Vereine
3. Neues Stiftungsrecht ab 01.07.2023: Stiftung als Gestaltungsalternative?
4. Sportliche Veranstaltungen: Anhebung der 450 € Grenze
5. Nachweis von Aufwendungen: BFH konkretisiert Anforderungen für Vereine, Sportler u.a.
6. Steuerrechtliche und rechtliche Risiken im bezahlten Amateursport: Ein Überblick
7. Steuerrechtliche Konkurrentenklagen gegen Vereine und gGmbH´s
8. Zweckbetrieb oder steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb?
Produkte für Blinde und Wäschereibetrieb als Arbeitstherapie
9. Update SKR 42
10. Internationale Leitlinien für die Rechnungslegung gemeinnütziger Organisationen
Für die Vereinspraxis wichtige steuerrechtliche Rechtsprechung
1. Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung
- Haftung des Vorstands oder Geschäftsführers für Steuerschulden der Körperschaft
- Der Weg in die Gemeinnützigkeit durch Satzungsänderung des Vereins
- Formelle Satzungsmäßigkeit einer (ausländischen) Satzung
- Schutzgebühr der Tierschutzvereine für Vermittlung von Tieren
- Abnahme der Jägerprüfung
- Eintrittsspenden: Spende oder Mitgliedsbeitrag als rechtswidrige Zugangsbeschränkung?
2. Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer:
- Mitgliedsbeiträge für Vereine mit aktiver Freizeitgestaltung im Kulturbereich
- Mitgliedsbeiträge eines Behinderten für Fitnessstudio mit ärztlicher Verordnung: Außergewöhnliche Belastung?
- Spende eines Vereins aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb an Tochter gGmbH
- Rückzahlung einer Spende als verzinsliches Darlehen
- Zahlungen an Sportler: Keine Aufwandsentschädigung beim Sportler trotz § 67a AO
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnung der Entgelte aus einem Sponsoringvertrag?
3. Umsatzsteuer
- §§ 4 Nr. 20, 21 und 22 UStG und § 12 Abs. 2 Nr. 8 UStG: „Chaos und Kasuistik“ für Leistungen in Bildung, Kultur und Sport
- Rechtsnatur der Bescheinigungen gem. §§ 4 Nr. 20 und 21 UStG
- Ausbildungskurse trotz fehlender Bescheinigung steuerfrei?
- Supervisionsleistungen
- Präventionskurse für Kinder und Jugendliche
- Schwimmunterricht für Kinder durch Einzelunternehmer
Verwaltungsanweisungen
1. BMF-Schreiben zu §§ 4 Nr. 16 und Nr. 25 UStG: Eng mit der Sozialfürsorge und der sozialen Sicherheit verbundene Leistungen
2. BMF-Schreiben zu § 4 Nr. 18 UStG: Auffangtatbestand für soziale Dienstleistungen
3. BayLfSt: Umsatzsteuerliche Behandlung der Einnahmen und Ausgaben für Werbemobilien
4. Update: Hilfsregelungen für Ukraine, Ahrtal, Corona und andere Katastrophen
5. Online Schach: ESport oder gemeinnützig?
Sonstige Rechtsgebiete
1. Statusfeststellung in der Praxis: Fußballtrainer als freier Mitarbeiter im Verein und Veranstaltungsmanagerin als abhängig Beschäftigte einer gGmbH
2. Rentenversicherung: Freiberufliche Yogalehrerin der VHS
3. Berufsgenossenschaft: Wegfall der Beitragsfreiheit bei nachträglicher Aberkennung der Gemeinnützigkeit
4. Unfall bei Veranstaltung: Ist die Teilnahme an einem Firmenlauf Arbeitszeit?
5. Arbeitsrecht: Das neue Nachweisgesetz in der Vereinspraxis
6. Vereinsrecht: Hybride und digitale Versammlungen kraft Gesetzes möglich?
7. GmbH-Recht: Abfindungsklausel einer gGmbH sittenwidrig?
8. Insolvenzrecht: Gehören Spenden in die Insolvenzmasse eines Vereins?
9. Geldwäsche Richtlinie ist rechtswidrig: Rechtsfolgen für Vereine, Stiftungen und gGmbH`s
Zielgruppe:
- Steuerberater
- Qualifizierte Mitarbeiter
- Rechtsanwälte
- Vereinsvorstände
Referent(en) bei diesem Seminar:
Seminartermine:
Seminardauer:
Online-Seminar: ca. 4,5 Stunden (endgültige Dauer steht nach dem Drehtermin fest)
Live-Webseminar: 4 Stunden 20 Minuten ohne Pausen (gem. § 15 Abs. 2 FAO)