Workshop - Umsatzsteuer im BaugewerbeWeb-Seminare

Workshop - Umsatzsteuer im Baugewerbe
Mit unserem Workshop gewinnen Sie noch mehr Sicherheit bei umsatzsteuerlichen Fragen rund um das Baugewerbe. Sie haben die Gelegenheit, Ihre aktuellen Fälle, Fragen und Problemstellungen vorab einzureichen. Die Praxisnähe der Themen ist damit gesichert. Außerdem profitieren Sie von den Themenwünschen anderer Teilnehmer! Denn Sie wissen ja: Ein gleicher oder ähnlicher Fall könnte bereits morgen bei Ihnen auf dem Schreibtisch liegen. Arbeiten Sie interaktiv während des Vortrags mit!
Das Live-Webseminar ist keine reine Informationsveranstaltung im großen Kreis. Der Workshop lebt von Ihren Fragen und dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer. Die öffentliche Chat-Funktion bietet die Möglichkeit während des Live-Webseminars, Echtfälle gemeinsam zu besprechen und zu lösen, idealerweise die der Teilnehmer selbst. Bringen Sie Ihre Problemfälle mit!

Detaillierte Seminarinhalte:

Die Baugrundlage

1. Grundstücke und grundstücksnahe Dienstleistungen
- Grundstücke im Umsatzsteuerrecht nicht nur für Ortsbestimmungen
- Der neue Grundstücksbegriff
- Maschinen, Einbauten, Betriebsvorrichtungen, PV-Anlagen sind Grundstücke

Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers

1. Was ist eine Bauleistung?
- Checkliste Bauleistungen
• Werklieferungen und Werkleistungen
• Substanzveränderung an Bauwerken und Gebäuden
• … im Zusammenhang mit einem Grundstück
- Vereinfachung bei Wartung und Reparatur
- Wie entscheidet man Grenzfälle? Wichtige Praxishinweise
- Das Werkzeug für die Praxis: Vereinfachungsregelung
- Steht die Frage „wer Steuern schuldet?“ zur Disposition der Beteiligten?
2. Steuerschuldner in der Bauleistungskette
- Wer ist (Bau-) Leistender, wer (Bau-) Leistungsempfänger?
• Kann man den Leistungsempfänger austauschen?
- Wann erbringt ein Unternehmer nachhaltig Bauleistungen
- Wer muss Bauleistungen erkennen?
• Risikoüberlegungen der Vertragspartner
- Braucht man 2 Bescheinigungen: USt 1 TG und/oder Freistellungsbescheinigung?
• Kann man Bauleistungen an Bescheinigungen erkennen?
- Reichweite des 13b/ 2/ 4– Grenzüberschreitende Bauleistungen, Inland, Ausland
• Bauträger, Mietereinbauten (Hotel, Arztpraxis)
• Privater Bereich des Leistungsempfängers

Anwendungsbereiche mit Sonderproblemen

1. Kleinunternehmer in der Baubranche
- Kleinunternehmer und § 13b UStG
- Reichweite des § 19 UStG
- Gibt es grenzüberschreitende Kleinunternehmerregelung?
- In der Praxis unbekannt: Kleinunternehmer mit Vorsteuerabzug – ohne Option
2. Organschaft - Update
- Gestaltung: Begründung oder Vermeidung einer Organschaft
- Insolvenzrisiko Betriebsaufspaltung und Ein-Mann-GmbH & Co KG
- Reichweite des § 13b UStG in der Organschaft
- Kommt die Gruppenbesteuerung (endlich)?
- „V gegen XI“- Der erbitterte Streit der Senate vor dem EuGH
• Droht ein zweites „Bauträger–Chaos“ mit „Gruppen“?
3. Baustellen im Ausland
- Registrierung oder Reverse-Charge-Verfahren?
- Leistung und Abrechnung von Subunternehmern
- Innergemeinschaftliche Erwerbe für Baustellen im Ausland – Risiko Vorsteuerabzug

Einzelne Problemfelder zum Vorsteuerabzug bei Gebäuden

1. Rechnungen
- Rechnungsanforderungen
- Erstellung einer ordnungsgemäßen Rechnung - Anspruch und Verpflichtung
- Neues zu Berichtigung von Rechnungen – Rückwirkungen
- Konsequenzen bei § 14c UStG
• Nie Rückwirkung
• Speziell: Berichtigungen bei nicht erkannten Bauleistungen
• Zinsen? Der BFH hilft, weil 13b zu schwierig ist
- Langsam gefährlich: Sind Stornos keine Rechnungsberichtigungen?
- Kann man den Leistungsempfänger austauschen?
• Gestaltungsüberlegungen
2. Gemischt genutzte Gebäude
- Verwendungsabsicht
- Zuordnungsentscheidung
- Neues zur Zuordnungsfrist (nach Rs. Gmina Ryjewo)
3. Entstehungsfragen und Steuersatzänderung
- Zeitpunkt der Leistungserbringung - Ausführung
- Fertigstellung, Übergabe, Abnahme
- Aktuell – Steuersätze zum Jahreswechsel
• Abschlagszahlungen richtig berichtigen
• Der Druck Leistungen in Teilleistungen zu teilen
- Sonderfall: Abschlag vor Anwendung des § 13b UStG
- Wann ist eine Forderung uneinbringlich?
• Rechtsprechungstendenz: Istbesteuerung
• Steuerentstehung bei Ratenzahlungen
- Sicherheitseinbehalte | Abzug wegen Baustrom u. Bauwasser

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Mitarbeiter in Steuerkanzleien
  • Steuerabteilungen von Unternehmen (insb. aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe)

Seminartermine:

1 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Workshop-Plattform Webex
27.09.2023,
09:00 - 16:20
Vogt Neuer Zusatztermin! Buchen
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 6 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)* Die Zugangsdaten für die Teilnahme am Workshop erhalten Sie per Email 1-2 Werktage vor Ihrem gebuchten Webseminartermin.