Die Baugrundlage
1. Grundstücke und grundstücksnahe Dienstleistungen
- Grundstücke im Umsatzsteuerrecht nicht nur für Ortsbestimmungen
- Der neue Grundstücksbegriff
- Maschinen, Einbauten, Betriebsvorrichtungen, PV-Anlagen sind Grundstücke
Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
1. Was ist eine Bauleistung?
- Checkliste Bauleistungen
• Werklieferungen und Werkleistungen
• Substanzveränderung an Bauwerken und Gebäuden
• … im Zusammenhang mit einem Grundstück
- Vereinfachung bei Wartung und Reparatur
- Wie entscheidet man Grenzfälle? Wichtige Praxishinweise
- Das Werkzeug für die Praxis: Vereinfachungsregelung
- Steht die Frage „wer Steuern schuldet?“ zur Disposition der Beteiligten?
2. Steuerschuldner in der Bauleistungskette
- Wer ist (Bau-) Leistender, wer (Bau-) Leistungsempfänger?
• Kann man den Leistungsempfänger austauschen?
- Wann erbringt ein Unternehmer nachhaltig Bauleistungen
- Wer muss Bauleistungen erkennen?
• Risikoüberlegungen der Vertragspartner
- Braucht man 2 Bescheinigungen: USt 1 TG und/oder Freistellungsbescheinigung?
• Kann man Bauleistungen an Bescheinigungen erkennen?
- Reichweite des 13b/ 2/ 4– Grenzüberschreitende Bauleistungen, Inland, Ausland
• Bauträger, Mietereinbauten (Hotel, Arztpraxis)
• Privater Bereich des Leistungsempfängers
Anwendungsbereiche mit Sonderproblemen
1. Kleinunternehmer in der Baubranche
- Kleinunternehmer und § 13b UStG
- Reichweite des § 19 UStG
- Gibt es grenzüberschreitende Kleinunternehmerregelung?
- In der Praxis unbekannt: Kleinunternehmer mit Vorsteuerabzug – ohne Option
2. Organschaft - Update
- Gestaltung: Begründung oder Vermeidung einer Organschaft
- Insolvenzrisiko Betriebsaufspaltung und Ein-Mann-GmbH & Co KG
- Reichweite des § 13b UStG in der Organschaft
- Kommt die Gruppenbesteuerung (endlich)?
- „V gegen XI“- Der erbitterte Streit der Senate vor dem EuGH
• Droht ein zweites „Bauträger–Chaos“ mit „Gruppen“?
3. Baustellen im Ausland
- Registrierung oder Reverse-Charge-Verfahren?
- Leistung und Abrechnung von Subunternehmern
- Innergemeinschaftliche Erwerbe für Baustellen im Ausland – Risiko Vorsteuerabzug
Einzelne Problemfelder zum Vorsteuerabzug bei Gebäuden
1. Rechnungen
- Rechnungsanforderungen
- Erstellung einer ordnungsgemäßen Rechnung - Anspruch und Verpflichtung
- Neues zu Berichtigung von Rechnungen – Rückwirkungen
- Konsequenzen bei § 14c UStG
• Nie Rückwirkung
• Speziell: Berichtigungen bei nicht erkannten Bauleistungen
• Zinsen? Der BFH hilft, weil 13b zu schwierig ist
- Langsam gefährlich: Sind Stornos keine Rechnungsberichtigungen?
- Kann man den Leistungsempfänger austauschen?
• Gestaltungsüberlegungen
2. Gemischt genutzte Gebäude
- Verwendungsabsicht
- Zuordnungsentscheidung
- Neues zur Zuordnungsfrist (nach Rs. Gmina Ryjewo)
3. Entstehungsfragen und Steuersatzänderung
- Zeitpunkt der Leistungserbringung - Ausführung
- Fertigstellung, Übergabe, Abnahme
- Aktuell – Steuersätze zum Jahreswechsel
• Abschlagszahlungen richtig berichtigen
• Der Druck Leistungen in Teilleistungen zu teilen
- Sonderfall: Abschlag vor Anwendung des § 13b UStG
- Wann ist eine Forderung uneinbringlich?
• Rechtsprechungstendenz: Istbesteuerung
• Steuerentstehung bei Ratenzahlungen
- Sicherheitseinbehalte | Abzug wegen Baustrom u. Bauwasser