E-Mobilität 2.0Web-Seminare

E-Mobilität 2.0
Steuerliche Vorteile rund um E-Fahrzeuge, Firmenwagen & Wallbox clever ausschöpfen

Die E-Mobilität nimmt weltweit Fahrt auf – und Deutschland zieht nach: steuerliche Förderungen, neue Abschreibungsmöglichkeiten, Zuschüsse für Wallboxen oder Fahrradleasing machen den Einstieg in die Elektromobilität so attraktiv wie nie zuvor. Die Probleme der Anfangszeit sind mittlerweile auf ein akzeptables Niveau gesunken. Die Ladeinfrastruktur wurde erheblich ausgebaut, auf vielen Dächern glänzen PV-Anlagen, die Reichweiten stimmen langsam und die Preise werden erträglicher. Und auch die Politik unterstützt den Ausbau der E-Mobilität nicht erst mit dem neuen Investitionssofortprogramm mit massiven steuerlichen Anreizen. Sei es die geplante neue „Turbo-Afa“ für Vollelektrofahrzeuge, die bereits bestehende ¼ und ½ Regelungen für Firmenwagen, die Förderung von elektrischem Laden, die Anschaffung und Installation einer Wallbox oder eines einfachen (E-) Bikes. Doch welche Regelungen gelten konkret? Und wie können Ihre Mandanten oder Ihr Unternehmen davon profitieren? Unser neues und brandaktuelles Live-Webseminar bietet Ihnen einen fundierten und praxisorientierten Überblick über aktuelle steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten rund um E-Fahrzeuge, Firmenwagen, Hybrid-Modelle, E-Bikes und PV-Anlagen.Gleich zwei erfahrene Experten – Betriebsprüfer Carsten Schmitt und Diplom-Finanzwirt Marcel Wagner – informieren Sie mit doppelter Expertenpower zu allen neuen und „alten“ Steuerbefreiungen, Pauschalisierungs- und vor allem auch Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis.

Jetzt doppelt profitieren!

Wer nicht nur in Sachen E-Mobilität, sondern auch bei der PKW-Gestaltung auf dem neuesten Stand sein will, wird belohnt: 40 € Rabatt auf das Webseminar „PKW-Gestaltung“ bei Buchung beider Seminare!
Hier geht's direkt zum Webseminar: PKW-GestaltungMelden Sie sich gleich an und nutzen Sie das volle Potenzial der steuerlichen Vorteile rund um die E-Mobilität. Denn wer heute richtig gestaltet, spart morgen bares Geld – für sich und seine Mandanten.

Detaillierte Seminarinhalte:

E-Mobilität 2.0 – Aktuelle Förderungen und Gestaltungspotenzial bei ArbN

1. Fahrräder und Firmenwagen als Gehaltsoptimierung
- Fahrräder – Steuerfreiheit vs. Lohnumwandlung oder doch Pauschalierung?
✓ Anwendbarkeit und Umfang der Steuerfreiheit
✓ Wie wird eine Gehaltsumwandlung behandelt?
✓ Übereignung der Fahrräder – Wer kann wie versteuern?
- Firmenwagen – Investitionssofortprogramm und Gestaltungsmöglichkeiten
✓ Welche steuerlichen Vergünstigungen kann ich wie nutzen?
✓ Gehaltsoptimierung durch geschickte Versteuerung
2. Vorsicht - Die Umsatzsteuer sieht es anders!
3. E-Fahrzeuge im Unternehmen
- Die neue Super-Abschreibung
✓ Degressive Abschreibungsmöglichkeit
✓ Was gilt in der Handelsbilanz?
✓ Gestaltungsfall: Kostendeckelung
✓ Sonder- AfA §7g Abs. 5 und degressive Abschreibung
- Mehrere PKW in der PG – Wer bekommt den Elektrovorteil?
- Gewebesteuerliche Begünstigungen § 8 Nr.1d S. 2 GewStG

Strom tanken – Auf der Arbeit, zuhause und auf Reisen

1. Wo und unter welchen Umständen darf der ArbN steuerfrei laden?
2. Wie kann der ArbG den ArbN zuhause unterstützen?
3. Gelten die Regelungen für ArbN auch für den ArbG?
4. Besonderheit Batterieleasing
5. Steuersparmodell: PV-Anlage
- Strom tanken: BA-Abzug
- Folgen für Steuerbefreiung § 3 Nr. 72 EStG
- Übertragung PV-Anlagen
6. Sinnvoll? Listenpreis nach unten drücken?

Excel-Tools: Belastungsvergleich E-PKW und PKW

Zielgruppe:

  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Mitarbeiter in der Entgeltabrechnung von Unternehmen und Steuerkanzleien
  • Lohnsteuerhilfevereine
  • Mitarbeiter in Steuer- und WP-Kanzleien
  • Rechtsanwälte

Seminartermine:

2 Seminare

Ort Termin Referent(en) Hinweise
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
11.11.2025,
09:00 - 12:15
Schmitt, Wagner Beide Referenten referieren im Webseminar! Buchen
Web-Seminare Live-Webseminar
über die Webinar-Plattform Edudip
20.11.2025,
09:00 - 12:15
Schmitt, Wagner Beide Referenten referieren im Webseminar! Buchen
Seminardauer: jeweils reine Webseminarzeit ohne Pausen: 3 Stunden (Webseminar gem. § 15 Abs. 2 FAO)